Gespielt werden 1.750 Punkte!
Nach NEUEN REGELN!
Die Liste muss aus offizielen Codizies geschrieben sein.
Es darf ein einzigartiges Modell / besonderes Charaktermodell enthalten!
Keine Forgeworld Modelle oder Fahrzeug Konstruktionsregel Modelle!
Ansonsten keine ausser den üblichen Listen Einschränkungen!
Es werden drei Runden gespielt und jede Runde dauert nach dem aufstellen 2 Stunden!
Die Szenarien die gespielt werden sind:
1. Runde: Mission Vernichtung / Aufstellung Kampf im Morgengrauen
2. Runde: Erobern und Halten / Aufstellung Kampf im Morgengrauen
3. Runde: Gebiet Sichern / Aufstellung Schlagabtausch - Lange Spielkante
Beschreibung:
Missionsziel Vernichtung: Am Ende des Spiels erhält jeder Spieler 1 „Abschusspunkt“ für jede völlig vernichtete gegnerische Einheit.
Hierführ werden pro Vernichtete Auswahl ein Punkt vergeben, um es gerecht zu halen!
(Es gab einen berechtigten Einwand bezüglich Imperialer Armee und Zügen. Hier wurde es so abgewandelt, das 15 Mann pro Infanteriezug reichen damit diese als verlust gellten!)
Es gewinnt der Spieler, der am Ende des Spiels die meisten Abschusspunkte gesammelt hat. Wenn die die gleiche Anzahl von Abschusspunkten haben, endet das Spiel unentschieden.
Aufstellung Kampf im Morgengrauen: Der Spieltisch wird längs zwei hälften geteilt.
Die Spieler werfen jeder einen W6 und der Sieger entscheidet, ob er beginnen möchte oder nicht. Der beginnende Spieler wählt dann eine der langen Spielfeldkanten als die seine aus. Er kann dann bis zu zwei Standardauswahlen sowie eine Einheit aus seinen HQ-Auswahlen in seiner Spielfeldhälfte (dies ist seine Aufstellungszone) aufstellen. Der Gegner kann dann das gleiche tun, muss seine Einheiten aber mehr als 18 Zoll von gegnerischen Einheiten entfernt aufstellen.
Infiltrierende Standard- und HQ-Einheiten dürfen von dieser Sonderregel Gebrauch machen, solange sich nach Beendigung der Aufstellung des Spielers nicht mehr als zwei Standardauswahlen und eine HQ-Einheit auf dem Spielfeld befinden. Zuletzt führen die Spieler ihre Scoutbewegungen durch.
Beginnt das Spiel! Sobald die Aufstellung abgeschlossen ist, beginnt der Spieler, welcher zuerst aufgestellt hat mit seinem ersten Spielzug.
Alle Einheiten, die nicht aufgestellt und bei der Aufstellung nicht als Reserve deklariert wurden, müssen das Spiel in der Bewegungsphase ihres ersten Spielerzuges betreten, indem sie sich wie Einheiten in Reserve über ihre Spielfeldkante auf das Feld bewegen.
Im ersten Spielzug kommen die Missionssonderegeln für Nachtkampf zur Anwendung.
Missionsziel Erobern und Halten: Nachdem die Aufstellungszonen gewählt wurden, aber bevor irgendeine Einheit aufgestellt wurde, wählt jeder Spieler, beginnend mit dem zuerst aufstellenden Spieler, einen Punkt in seiner eigenen Aufstellungszone als Missionsziel (indem er einen Marker darauf legt, ein Detail des Geländestücks wählt oder es auf andere Weise deutlich markiert). Dieses Missionsziel darf nicht in Unpassierbarem Gelände liegen und muss mehr als 24 Zoll vom gegnerischen Missionsziel entfernt sein.
Nach der Positionierung der Missionsziele beginnt die Aufstellung der Streitmächte, wie in der Aufstellungsbeschreibung beschrieben.
Du kontrollierst ein Missionsziel, wenn sich am Ende des Spiels mindestens eine deiner Punktenden Einheiten, aber keine gegnerische Einheit (egal ob punktend oder nicht), im Umkreis von 3 Zoll um das Missionsziel befindet. Da Missionsziele sich meist in Form und Größe unterscheiden, ist es wichtig, vorher zu entscheiden, von wo die Entfernung gemessen wird.
Der Spieler, welcher die meisten Missionsziele kontrolliert, gewinnt. Wenn beide Spieler gleich viele Missionsziele kontrollieren ist das Spiel unentschieden.
Missionsziel Gebiet Sichern: Noch bevor die Aufstellungszonen gewählt werden, müssen die Spieler die Position von W3+2 Missionszielen festlegen. Der Sieger eines Würfelwurfes bestimmt ein Geländestück´, welches das erste Missionsziel sein soll (indem er einen Marker darauf legt, ein Detail des Geländestücks wählt oder es auf andere Weise deutlich markiert). Danach ist der zweite Spieler an der reihe, und die Spieler fahren damit solange abwechselnd fort, bis alle Missionsziele bestimmt sind. Die Missionsziele dürfen sich in unpassierbarem Gelände befinden und müssen mehr als 12 Zoll von Spielfeldkanten und anderen Missionszielen entfernt sein.
Nach der Positionierung der Missionsziele beginnt die Aufstellung der Streitkräfte, wie in der jeweiligen Aufstellungsbeschreibung angegeben.
Du kontrollierst ein Missionsziel, wenn sich am Ende des Spiels mindestens eine deiner Punktenden Einheiten, aber keine gegnerische Einheit (egal ob punktend oder nicht), im Umkreis von 3 Zoll um das Missionsziel befindet. Da Missionsziele sich meist in Form und Größe unterscheiden, ist es wichtig, vorher zu entscheiden, von wo die Entfernung gemessen wird.
Der Spieler, welcher die meisten Missionsziele kontrolliert, gewinnt. Wenn beide Spieler gleich viele Missionsziele kontrollieren ist das Spiel unentschieden.
Aufstellung Schlagabtausch – Lange Spielfeldkanten: Durch das Ziehen einer imaginärem Linie durch die Mitte der beiden kurzen Spielfeldkanten wird das Spielfeld längs in zwei Hälften unterteilt. Also besäße ein 72 Zoll mal 48 Zoll großer Tisch zwei 72 Zoll mal 24 Zoll große Spielfeldhälften.
Die Spieler werfen jeder einen W6 und der Sieger entscheidet, ob er beginnen möchte oder nicht. Der beginnende Spieler wählt dann eine der langen Spielfeldkanten als die seine aus. Danach stellt er seine Armee in seiner Spielfeldhälfte auf , wobei alle Modelle mehr als 12 Zoll von der Mittellinie entfernt sein müssen. Sein Gegner stellt seine Einheiten dann in der gegenüberliegenden Spielfeldhälfte auf, wobei seine Modelle ebenfalls mehr als 12 Zoll von der Mittellinie entfernt sein müssen. Stellt anschließend eure Infiltratoren auf und führt die Scoutbewegung durch.
Beginnt das Spiel! Sobald die Aufstellung abgeschlossen ist, beginnt der Spiler, welcher zuerst aufgestellt hat, mit seinem ersten Spielzug.