T³ - TableTop Tournaments
Welcome Guest. Please log in or register.
  

Login with nickname/e-mail and password (Lost password?).
Follow us:facebooktwitterrss | supportContact

Stronghold Siege II - Information and Rules

Veranstaltung: Stronghold Siege II

Was: Warmachine & Hordes
Wann: 18. November 2006
Start: 11:00 Uhr
Wo: Fantasy Stronghold
Seestraße 11/13
71638 Ludwigsburg
Tel.: 07141 / 903580
Home: www.fantasystronghold.de
Mail: info@fantasystronghold.de
Startgeld: 5,- €
Platz: für 30 Spieler
Punkte: 500

Voranmeldungen bitte bei T3 (http://www.tabletopturniere.de) oder hier, oder an info@fantasystronghold.de
Eure Armeelisten solltet Ihr am besten bis zum 15. November abgegeben haben um am Turniertag nicht zu viel Zeit zu verlieren. (Ist aber nicht zwingend)

Allgemeines: - Bei Hordes darf max. 1 Auswahl geproxt werden (Warlock, Solo, Unit, Warbeast)
- Steamroller (2 Armeelisten der gleichen Fraktion)
- Reine Spieldauer 90 min. & gleiche Rundenzahl der Spieler oder max. 6 Runde
- Schweizer System (immer die besten von der Turnierpunktzahl gegeneinander)
- Nach Caster-Kill geht es weiter
- wenn nicht anders angegeben 6 Geländestücke pro Szenario (wird gestellt)
- 3 Pregame Würfe :
1. Wer beginnt Gelände aufzustellen
2. Wer hat Seitenwahl
3. Wer entscheidet „Who goes first“ (Wer beginnt?)
- Söldnersolos geben in nicht Söldnerarmeen doppelte VP`s
- Es gilt an Regeln alles was bis dahin offiziell erschienen ist

Preise: - jeder Fraktionsbeste bekommt eine „Challenge Coin“ der eigenen Fraktion
- der zweitbeste Fraktionsspieler bekommt je einen Fraktionsorden
- alle bekommen eine Urkunde

- 1. Platz 25€ Warengutschein + Trophäe
- 2. Platz 15€ Warengutschein
- 3. Platz 10€ Warengutschein

Der Wert der Warengutscheine ist nach oben variabel, umso mehr Spieler, umso höher die Ausschüttung, wir schütten das Startgeld voll in Warengutscheinen aus!!! Bsp. oben ist bei Zehn Teilnehmern.

Punktewertung:

- Nach dem Spiel werden VP`s gezählt (Was habe ich beim Gegner getötet?)
- Einheiten bei denen die Hälfte oder mehr vernichtet ist geben die halben VP.
- Söldnersolos in nicht Söldnerarmeen geben Doppelte VP`s
- Zerstörte und disabled Warjacks geben volle Punkte
- Warjacks, die inert gehen durch Warcasterkill geben nur die Hälfte der VP
- Dasselbe gilt für Warbeasts
- Fliehende Einheiten oder Modelle geben am Ende des Spiels volle VP
- halbierte VP immer aufrunden

Danach wird die Differenz zu den erzielten VPs des Gegners ermittelt. Die Differenz ergibt dann die Destruktion Punkte.
Zu den Destruktion Punkte werden dann noch die Szenariopunkte addiert (siehe einzelne Szenarien).

VP - Differenz =Destruktion Punkte
0 - 2 =0
3 – 5 =1
6 – 8 =2
9 – 11 =3
12 -14 =4
15 + =5


Das addierte Ergebnis sind die Turnierpunkte und die werden für die weiteren Ergebnisse wie folgt verwendet:


Turnierpunkte Ergebnis Punkte
Ich > Gegner Sieg =5
Ich = Gegner Unentschieden =3
Ich < Gegner Niederlage =1





Bei Gleichstand der Turnierpunkte gewinnt der der mit einer komplett bemalten Armee gespielt hat. Sind beide bemalt oder beide nicht komplett bemalt dann bleibt es bei einem Unentschieden.

Szenarios:


1.King of the Hill

Es werden in der eigenen Maintenance Phase die VP der Modelle auf dem Hügel mit denen des Gegners auf dem Hügel verglichen. Hat man in seiner eigenen Phase mehr, erhält man einen Szenariopunkt. Einheiten müssen damit sie zählen 50% ihrer Modelle auf dem Hügel haben.
In der ersten Runde ist kein Advanced Deployment direkt auf dem Hügel möglich. Maximale Szenario Punkte bei 6 Runden, 5Pkt.

2.Domination

Es werden 9 Marker aufs Spielfeld verteilt. Einer in die Mitte, 14 Zoll jeweils rechts und links davon einer, einer jeweils parallel 14 Zoll entfernt zum Mittelpunkt auf die Deployment Zone und jeweils Zwei in die eigene Hälfte, so das ein gleichseitiges Quadrat mit 9 Punkten an den gleichen Stellen entsteht. Am Ende des Spiels ist jeder Marker 0,5 Szenariopunkte und der Marker in der gegnerischen Deployment Zone 1 Szenariopunkt wert. . Maximale Szenario Punkte 5Pkt.
Marker zählen als erobert, wenn man mit einem Modell alleine auf ihnen steht. 0VP Modelle können keine Marker erobern, Incorporeale Modelle werden sichtbar. Der Marker gehört dem Spieler solange kein Gegner ihn zurück erobert.

3.Kill the Caster

Wer als erster den gegnerischen Caster ausschaltet, bekommt 5 Szenariopunkte, als Zweiter erhält man 2 Szenariopunkte.

4.Spion ( bei 9-16 Teilnehmern)

Ein Modell (kein Warcaster/Warlock) wird unter der Base markiert und muss in die gegnerische Deployment Zone gelangen. Der Spion darf kein Advanced Deployment oder Incorporeal verwenden. Wer als erster in die gegnerische Deployment Zone gelangt, bekommt 5 Szenariopunkte, als Zweiter 2Pkt.

5.Zerstörung (bei 17-30 Teilnehmern)

Jeder Spieler bekommt einen Schmiede-Gebäudemarker. Dieser hat DEF5, ARM20, 30 Treffer und Stealth. Dieser Marker wird nachdem das Gelände platziert wurden ist 14 Zoll entfernt von der Mittellinie in die eigene Hälfte gelegt. Er darf kein Geländestück berühren und er muss mindestens 5 Zoll von einem Geländestück entfernt liegen.
Wer als Erster die gegnerische Schmiede zerstört, bekommt 5 Szenariopunkte, als Zweiter erhält man 2 Szenariopunkte.

Es kommt auf die Spieleranzahl an, wie viele Szenarien gespielt werden:

1-8 = 3 Runden
9-16 = 4 Runden
17-30 = 5 Runden

Wichtig: Destruktion Punkte + Szenario Punkte = Turnierpunkte, die dann mit den Turnierpunkten des Gegners verglichen werden und über Sieg/Gleichstand und Niederlage entscheiden.

Info: Only the tournament organizer is responsible for the content of this site.
©2004-2024. T³ is operated by Althaus.IT.