T³ - TableTop Tournaments
Welcome Guest. Please log in or register.
  

Login with nickname/e-mail and password (Lost password?).
Follow us:facebooktwitterrss | supportContact

2. Coburger X-Wing Turnier - Information and Rules

2. Coburger X-Wing Turnier - Informationen und Regeln

Allgemein
Es gelten die zum Zeitpunkt des Turniers aktuellsten deutschen Regeln. Im Moment (01.09.2013) sind das die Regelbücher aus der deutschen Grundbox. Sollten bis zum Zeitpunkt des Turniers überarbeitete deutsche Regeln vom Heidelberger Spieleverlag veröffentlicht werden, haben diese Gültigkeit.

Star Wars: X-Wing beim Heidelberger Spielverlag http://www.heidelbaer.de/einzelansicht-spiel/spiel/star_wars_x_wing/

Außerdem weisen wir ausdrücklich auf den Fehler bezüglich "Bewegung über und durch Hindernisse" auf Seite 20 im deutschen Regelbuch hin. Nicht nur die Basis eines Schiffes wird bei der Bewegung über /durch Hindernisse berücksichtigt, sondern auch die Manöverschablone (siehe auch S. 20 im englischen Regelbuch unter http://www.fantasyflightgames.com/edge_minisite_sec.asp?eidm=174&esem=4).

Bis zum Erscheinen eines deutschen FAQ-Dokuments gelten zusätzlich die Regel-Änderungen/Klarstellungen aus dem englischen FAQ-Dokument in seiner aktuellsten Form Version 1.2. vom 23.07.2013

Das Dokument ist hier zu finden: http://www.fantasyflightgames.com/edge_minisite_sec.asp?eidm=174&esem=4

Bei Regelunklarheiten dürfen sich die Spieler nur auf diese Dokumente beziehen. Grundsätzlich gilt aber auch hier: Kartentexte stehen über den Grundregeln (siehe S. 20 dt. Regelbuch).
Sollten beide Spieler nicht gemeinsam zu einer Entscheidung kommen, kann die Turnierorganisation um eine für beide bindende Entscheidung gebeten werden.


Staffel-Aufbau
Jeder Spieler stellt eine Staffel aus max. 100 Punkten gemäß den Regeln zusammen. Eine Staffel darf nur aus Schiffen einer Fraktion (Rebellen oder Imperium) bestehen. Gemischte Staffeln sind nicht zulässig. Die Liste der gewählten Schiffe und der zugehörigen Aufwertungskarten ist bis zum 14.09. - 24 Uhr abzugeben und darf bis zum Ende des Turniers nicht verändert werden.


Benötigte und zulässige Materialien

Um einen fairen Turnierablauf zu gewährleisten und Missverständnisse zu vermeiden sind zum Turnier nur die Original-Artikel von Fantasy Flight Games zugelassen, die auf deutsch oder englisch zum Zeitpunkt des Turniers frei erhältlich sind. Anderssprachige, kopierte oder selbstgebastelte Artikel sind nicht zulässig. Sollte jemand seine Schiffe individuell bemalt oder umgebaut haben so ist das zulässig, soweit damit keine Regeln verletzt oder verändert werden.

Ausnahme:
Spielhilfsmittel wie z.B. Marker, Reichweitenlineale oder Bewegungsschablonen von Drittanbietern sind nur zulässig, wenn der Spieler damit keinen Spielvorteil erhält (die Artikel müssen deckungsgleich mit den Fantasy Flight Produkten sein). Der jeweilige Gegenspieler muss mit der Benutzung einverstanden sein und darf unter Umständen z.B. das Reicheitenlineal mitbenutzen, um eine Chancengleichheit zu gewährleisten.

Zulässig sind im Moment alle Elemente (Modelle, Aufwertungskarten, etc.) aus folgenden Produkten/Sets:
- der Grundbox
- dem Würfelset
- den X-Wing Game Night Kits
- der X-Wing Erweiterung
- der Y-Wing Erweiterung
- der A-Wing Erweiterung
- der YT-1300 Erweiterung
- der TIE-Fighter Erweiterung
- der TIE-Advanced Erweiterung
- der TIE-Interceptor
- der Firespray-31 Erweiterung

Sollten bis zum Turnier weitere Modelle verfügbar werden, wird diese Liste natürlich angepasst.

Um für alle Spieler die Würfelwürfe nachvollziehbar zu halten ist die Würfel-App für Android oder iOS nicht zugelassen!

Folgende Materielien sind zum Turnier mitzubringen:
- Die Staffel-Liste wie bei der Anmeldung angegeben (bitte leserlich, am besten ausgedruckt)
- alle benötigten Modelle und Aufwertungskarten gemäß der Staffel-Liste auf deutsch oder englisch
- 1 vollständiger Satz Schadenskarten
- 1 vollständiger Satz Manöverschablonen
- ausreichend Angriffs- und Verteidigungswürfel
- ID-Marker für alle Schiffe in 3-facher Ausführung (2 für die Schiffe, 1 für die Pilotenkarte)


Spielablauf

Nach Bekanntgabe der Paarungen begeben sich die Spieler zu ihren Tischen und setzen Ihre Staffel zusammen. Sollten beide Spieler die gleiche Fraktion spielen einigen sie sich, wer welche Farbe der ID-Marker benutzt. Die Schiffe und die zugehörige Ausrüstung sollte dem Gegner vor dem Spiel bekanngegeben werden und neben dem Spielfeld ausliegen.
Beide Spieler mischen Ihre Schadenskarten und legen sie bereit. Jeder Spieler spielt mit seinem eigenen Satz Schadenskarten.

Der Spieler mit dem niedrigsten Initiativwert ist der Startspieler. Sollten beide Spieler den gleichen Initiativwert haben, beginnt der Spieler, der z.B. einen Münzwurf gewinnt, mehr Treffer-Symbole mit 3 Angriffswürfel wirft, etc ... (Bitte eine geeignete Variante einfügen :-)
Der Startspieler darf seine Aufstellungszone frei wählen. Anschließend beginnen die Spieler mit dem Aufstellen der Schiffe und dem Spiel wie im Regelbuch beschrieben.

In jeder Runde wird solange gespielt, bis alle Schiffe des Gegners vernichtet sind, maximal aber 90 Minuten. Sollte nach Ablauf der Zeit kein Sieger feststehen, entscheidet die Gesamtpunktzahl der vernichteten Raumschiffe über den Sieger. Dabei zählt die gesamte Ausrüstung, die ein zerstörtes Schiff besaß, zur Punktzahl dazu.

Aufwertungskarten, die nach ihrer Benutzung nicht mehr zur Verfügung stehen, werden bei der Ermittlung des Siegers nur berücksichtigt, wenn auch das zugeordnete Schiff vernichtet wurde. So lange das zugehörige Schiff noch im Spiel ist sollten die Karten nach Ihrer Benutzung deshalb nicht weggelegt, sondern umgedreht werden.


Turnieraufbau
Gespielt werden 4 Runden mit unterschiedlicher Geländedichte:

Runde 1 - ohne Gelände
Runde 2 - 2 beliebige Asteroiden
Runde 3 - 4 beliebige Asteroiden
Runde 4 - 6 Asteroiden

Beide Spieler platzieren abwechselnd die Asteroiden, beginnend mit dem Spieler mit der Initiative. Dabei haben die Spieler freie Auswahl aus den 6 verfügbaren Asteroiden. Die Asteroiden dürfen nicht in Entfernung 1-2 vom Rand liegen und müssen mindestens Entfernung 1 voneinander entfernt sein.


Sportliches Verhalten
Das Turnier soll allen Beteiligten einen ganzen Tag voller Spaß unter Gleichgesinnten bieten. Deshalb wird erwartet das alle Teilnehmer im Sinne des Sportsgeistes fair miteinander und auch sorgsam mit den Spielmaterialien des anderen umgehen.

Dazu zählt auch
- die Regeln nicht aufs Äußerste zum eigenen Vorteil zu beugen
- das Spiel nicht unnötig in die Länge zu ziehen
- keine Absprachen unter den Spielern mit dem Ziel die Wertung zu verfälschen
- den Gegner nicht unter Druck zu setzen um falsche Entscheidungen zu provozieren


Ungerade Anzahl Spieler
Sollte der Fall eintreten, dass es keine gerade Anzahl Spieler gibt, so wird jemand aus der Turnierorganisation als "Springer" teilnehmen. Dieser Spieler wird nicht in der Turnierwertung geführt und kann keinen der Preise gewinnen.


Unbeabsichtigtes Bewegen von Figuren/Vergessen von Aktionen
Es kann immer vorkommen, dass jemand an einen Spieltisch stößt, Figuren dadurch umgeworfen werden oder Marker vergessen werden hinzulegen bzw. zu entfernen.

In diesen Fällen sollten die Spieler so fair sein und die Figuren nach besten Wissen und Gewissen wieder platzieren bzw. den Gegner an das platzieren/entfernen der Marker erinnern. Sollten beide Spieler nicht gemeinsam zu einer Entscheidung kommen, kann die Turnierorganisation um eine für beide bindende Entscheidung gebeten werden.

Sollte ein Spieler vergessen Sonderfähigkeiten anzuwenden, so darf er nur mit Zustimmung seines Gegners diese nachträglich benutzen.

Info: Only the tournament organizer is responsible for the content of this site.
©2004-2024. T³ is operated by Althaus.IT.