T³ - TableTop Tournaments
Welcome Guest. Please log in or register.
  

Login with nickname/e-mail and password (Lost password?).
Follow us:facebooktwitterrss | supportContact

Kolosseum Arena Battles 04 - Information and Rules

[b]Kolosseum Arena Battles[/b]

Zeitlimit:

Jeder Spieler verfügt über ein Zeitkonto, welches 45 Minuten umfasst. Innerhalb dieses Zeitraumes muss
er alle seine X Spielzüge durchgeführt haben(abhängig vom Szenario). Bitte verwendet Stoppuhren(im Zweifelsfall in jedem Handy vorhanden). Sobald die Kontrollphase eures Spielzugs beginnt, startet ihr eure Uhr. Sollte ein Spieler im Laufe des Spiels sein Zeitkonto aufgebraucht haben, so passiert folgendes:

1. Der aktuell laufende Zug des Spielers endet sofort(Ausnahmen siehe Punkt 4.)
2. In den folgenden Kontrollphasen bauen Warcaster noch Focus auf, dürfen ihn aber nicht mehr verteilen oder ausgeben, um Sprüche aufrechtzuerhalten. Warlocks dürfen noch Fury entziehen und eine beliebige Anzahl fallen lassen, aber keine Sprüche aufrechterhalten. Auch Warlocks/Warcaster, die gratis Sprüche aufrechterhalten können, dürfen dies nicht.(Dies gilt auch für alle anderen Effekte, die dies ermöglichen würden, z.B. Withershadow Combine o.ä.)
3. Der Zug des Spielers endet nach der Kontrollphase umgehend.
4. Pflichteffekte oder -handlungen der betroffenen Armee(Feuer, Korrosion, Deathjack effekt o.ä.) werden nur noch dann ausgeführt, wenn der Gegner dies wünscht. Diese Effekte werden dann außerhalb der Zeit beider Spieler durchgeführt.
5. Effekte im Spielzug des Gegners gehen von der eigenen Zeit ab( Bane Knights shiften o.ä.).


Wir bitten darum, diese Regeln nicht taktisch zu nutzen, sondern sie als Ansporn zu sehen, die Züge in der vorhergesehenen Zeit durchzuführen. In den folgenden Fällen wird die Uhr angehalten:

1. Eine Regelfrage erfordert einen Schiedsrichter.
2. Einvernehmliche Pause( z.B. Toilette-, Zigarettenpause o.ä.)


Sollten sich beide Spieler darauf einigen, ohne Zeitlimit spielen zu wollen, steht es ihnen frei, dies zu tun. An solchen Tischen werden allerdings seitens der Orga keinerlei Beschwerden zum Thema Zeitspiel erhört werden, wenn das Spiel nach dem Ende der Gesamtspielzeit nicht beendet sein sollte, die wie bei den anderen Spielen 90 Minuten beträgt.


Siegpunktetabelle:

VP-Differenz = Turnierpunkte-Ergebnis

0-1 = 5:5
2-4 = 6:4
5-7 = 7:3
8-10 = 8:2
11-12 = 9:1
15+ = 10:0

Disabled Warjacks/ Inert Warjacks oder flüchtende Beasts und mindestens zur Hälfte zerstörte Einheiten
bringen halbe Siegespunkte(abgerundet)
Einheiten/Jacks/Beast etc. die sich zu Spielende in der eigenen Aufstellungszone befinden, geben jeweils
+1 VP für den Gegner.(Es sei denn, sie fliehen gerade)
Ein Szenariogewinn bringt 2 Turnierpunkte, also können maximal 12 Turnierpunkte/ pro Spiel erzielt werden.


Sonderpunkte:

Diese Punkte können einmal pro Turnier erzielt werden und zählen zum Gesamtergebnis der Turnierpunkte des jeweiligen Spielers.

1 Sonderpunkt für vollständig zusammen gebaute Armeen(incl Base), Transportschäden zu und am Turnier ausgenommen
1 Sonderpunkt für eindeutig markierte Frontarcs
1 Sonderpunkt für Tokens, z.B. Zauber, Feuer, Korrosion usw. Es reichen bereits leserlich beschriftete Papierzetteln
1 Sonderpunkt für mindestens 50% bemalte Modelle, alternativ: 3 Sonderpunkte für komplett bemalte Modelle


Generelle Regeln:

1.Szenarioziele können nicht von disabled Warjacks/ inert Warjacks, flüchtenden Beasts, fliehenden Einheiten oder Kämpfermodellen mit DIS <1 gehalten werden.
2. Modell, die die Fähigkeit Incorporeal haben, können nur Szenarioziele einnehmen/halten, wenn
sie corporeal werden, was sie zu Beginn ihrer Aktivierung freiwillig werden können.
3. Ein Spiel endet mit Caster/Warlockkill. Es wird dann überprüft, ob die Mission von einem der beiden Spieler erfüllt wurde.
4. Die Erfüllung des Missionsziels beendet das Szenario nicht, d.h. es wird noch bis zum Ende der Spielzüge/ Ende der Spielzeit weitergespielt.
5. Das Gelände auf den Tischen ist fest, bzw. wird für die einzelnen Szenarien von der Orga aufgebaut/verändert. Es wird nicht selbst aufgebaut, um eine gewisse Gleichheit zu gewährleisten.
6. Der Sieger des Startwurfs darf sich aussuchen, ob er die Spielfeldseite aussucht oder entscheidet, wer anfängt.
7. Die Tische werden zufällig ausgelost.


Geländeregeln:

Alle Geländestücke, welche betreten werden können, gelten als betreten, wenn ein Teil der Base
im Gelände steht. Im Zweifelsfall gilt die Base des Geländeteils!

Lineare Hindernisse: Hecken, Zäune o.ä.: Geben Deckung, es ist möglich, sich darüber zu bewegen. Kein Charge/Slam möglich(außer durch Sonderregeln/Zauber o.ä.)

Hügel: Blockieren alle Sichtlinien, +2 DEF, Sichtlinienregeln nach Höhenstufen wie im Regelbuch.
Anmerkung: Wenn beide Spieler möchten, können Hügel auch nur Sichtlinien auf mittlere und kleine
oder nur kleine Bases blockieren.

Wald: (Waldbases, Sumpfwald, bei einzelnen Bäumen, die Außenlinien): Vollkommene Sichtblockade, bieten Verbergen, schweres Gelände, maximal 3" Sichlinie(jedoch nie komplett durch einen Wald.

Ruinen: (Schotter, Ruinen, etc): bieten Verbergen, schweres Gelände


Schiedsrichter:

Eine Schiedsrichterentscheidung ist (rückwirkend) bindend. Sollte später im Spiel oder Turnier belegt werden, dass die Entscheidung falsch war, werden zukünftige Entscheidungen natürlich nach neuem Wissen geregelt. Es wird aber kein zurückstellen geben, hier im Zweifel also früh nachfragen.
Dies soll ein flüssiges Spiel sicherstellen. Schiedsrichter werden vor dem Turnier bekannt gegeben. Sollte ein Spieler Schiedsrichter sein, werden 2 weitere benannt. Kein Schiedsrichter kann bei seinem eigenen Spiel eine Schiedsrichterentscheidung fällen.

Info: Only the tournament organizer is responsible for the content of this site.
©2004-2024. T³ is operated by Althaus.IT.