T³ - TableTop Tournaments
Welcome Guest. Please log in or register.
  

Login with nickname/e-mail and password (Lost password?).
Partnerlink
Follow us:facebooktwitterrss | supportContact

4. Imperiale Meisterschaft - Tournament Schedule and Scoring

So der Imperator will, hier unser Zeitplan:

08.30 Uhr bis 08:50 Uhr Treffen, Bewertungsmarker bekommen, Wiederholungsmarker erhalten

08.50 Uhr bis 09.00 Uhr Begrüßung

09.00 Uhr bis 11:10 Uhr Spiel 1 – „Raum erobern“, siehe unten

11.20 Uhr bis 13:35 Uhr Spiel 2 – „Gebiet sichern“ , siehe unten

13:35 Uhr bis 14:20 Uhr Mittag und Wunden lecken, Paintwertung,

14:25 Uhr bis 16:40 Uhr Spiel 3 – „Erobern und Halten" , siehe unten

16:50 Uhr bis 19:00 Uhr Spiel 4 – „Zentrum erobern", siehe unten
19:15 Uhr Endauswertung
Siegerehrung mit Ehrung "Bester General", "Schönste Armee", "Bester Overall", "Bestes Team"


Bewertungs-Kategorien

1. General:
Jeder Spieler macht vier Spiele nach Schweizer System. Je nach Mission und Spielergebnis werden Siegespunkte vergeben, siehe unten bei den Spielen

Eine Aufgabe zählt immer als 20-0 Sieg für den Gegner. Das Auslöschen eines Gegners ebenfalls.
Das Ergebnis eines Spiels wird dann in Siegespunkten auf dem entsprechenden Abschnitt des Ergebnisblattes notiert und zusammen mit der Fairplaywertung bei der Turnierleitung abgegeben. Für die Kategorie Bester General werden bei gleicher Anzahl von Siegen die Siegespunkte herangezogen, um die Rangliste zu ermitteln.

2. Painting:
Sofort nach dem zweiten Spiel stellst Du bitte Deine Armee in einer ansprechenden Form auf Deiner Tischseite auf und legst Deine Armeeliste und einen Zettel mit deinem Namen dazu. Alle Armeen werden dann hinsichtlich ihrer Bemalung von einer unabhängigen, imperatortreuen und unbestechlichen Jury bewertet.

Zusätzlich bewertest du bei jedem Spiel die Armee deines Gegners:

0 Punkte - keine Bemalung oder weniger als 75 Prozent der Modelle bemalt (Grundierung zählt nicht)
1 Punkt - nicht alle Modelle bemalt, Rest überwiegend einfach bemalt, Bases z.T. gestaltet
--
3 Punkte - alle Modelle+Bases bemalt, z.T. gestaltet
4 Punkte - alle Modelle gut oder bemalt, Bases bemalt oder besandet, Einzelmodelle super bemalt
5 Punkte - komplette Armee überdurchschnittlich gut bemalt, einheitliches Aussehen, schönes Farbschema, passend zur gespielten Armee
6 Punkte - hier stimmt einfach alles und beim Betrachten sagt man "Wow"

Die Punktzahl geht in die Gesamtwertung ein. - maximal 6 Punkte

3. Fairplay:
Nach jedem Spiel vergibst Du für Deinen Gegner eine Fairplaywertung. Sei dabei aber auch fair und vergib auch dann die entsprechenden Punkte, wenn Du das Spiel verloren hast. Die Wertung wird dann auf dem entsprechenden Abschnitt des Ergebnisblattes notiert und zusammen mit dem Spielergebnis abgegeben.

0 Punkte (Ich hätt am liebsten abgebrochen!)
1 Punkt (Kein schönes Spiel, wir waren fast nur am diskutieren, gegen den möchte ich nicht nochmal spielen)
2 Punkte (Eigentlich in Ordnung, es gab nur kleine Regeldiskussionen)
3 Punkte (Sehr schönes Spiel, netter Gegner, alles in Ordnung) - dies sollte die Standardwertung sein

Die Fairplaywertung geht einfach in die Overall-Wertung mit ein. - maximal 12 Punkte

4. Overall
Aus den Ergebnissen der vier voran gegangenen Kategorien wird der Overall-Sieger des Turniers ermittelt. Er kann sich dann im Glanze seines Sieges sonnen und trägt ein halbes Jahr den Titel „Auserwählter des Imperators“. Er erhält einen Wanderpokal.

Der Sieger muss den Wanderpokal (der gleichzeitig eine Miniatur ist) so lange auf jedem von unseren Turnieren einsetzen, bis er diesen wieder abgeben muss, oder sich eine gute Begründung einfallen lassen! Die Regeln und Punktkosten werden zusammen mit dem Pokal überreicht.

5. Team-wertung
Teams bestehen aus mindestens 3 Mann. Um die Teamwertung zu ermitteln, werden die Gesamtpunkte der Spieler jedes Teams zusammenaddiert, und durch die Anzahl der Teammitglieder geteilt.

Insgesamt kann man also 98 Punkte erreichen:

80 Punkte - Spiel
6 Punkte - Bemalung
12 Punkte - Fairness

*** Spiel 1: "Raum erobern" ***

Beide Seiten versuchen, strategischen Raum gut zu machen, und möglichst viel Gebiet zu erobern.

- Aufstellung auswürfeln
- Maximal 5 Spielzüge
- "Stiehl die Initiative" entfällt
- Teilt den Spieltisch in Viertel ein. Ein Viertel wird gehalten, indem man mindestens die Mehrheit einer punktenden Einheit in dem entsprechenden Viertel hat der Gegner jedoch von keiner Einheit die Mehrheit in dem entsprechenden Viertel hat.
- Würfelt, in welchem Viertel sich eine Einheit befindet, falls am Ende des Spiels die Mehrheit dieser Einheit nicht eindeutig in einem Viertel ist.

***
Bewertung:

0 Viertel mehr als der Gegner: 10-10
1 Viertel mehr als der Gegner: 12-8
2 Viertel mehr als der Gegner: 14-6
3 Viertel mehr als der Gegner: 16-4
4 Viertel mehr als der Gegner: 18-2


Für eine differenziertere Bewertung werden zusätzlich die errungenen Siegespunkte errechnet, wie auf seite 300 im Regelbuch beschrieben.
*********************************

*** Spiel 2: "Gebiet sichern" ***
- Aufstellung auswürfeln
- Es wird immer mit 5 Missionszielen gespielt
***
Bewertung:

0 Missionsziele mehr als der Gegner: 10-10
1 Missionsziele mehr als der Gegner: 12-8
2 Missionsziele mehr als der Gegner: 14-6
3 Missionsziele mehr als der Gegner: 16-4
4 Missionsziele mehr als der Gegner: 18-2
5 Missionsziele mehr als der Gegner: 20-0

Für eine differenziertere Bewertung werden zusätzlich die errungenen Siegespunkte errechnet, wie auf seite 300 im Regelbuch beschrieben.
*********************************

*** Spiel 3: "Erobern und Halten" ***
- Aufstellung auswürfeln
***
Bewertung:

0 Missionsziele mehr als der Gegner: 10-10
1 Missionsziele mehr als der Gegner: 14-6
2 Missionsziele mehr als der Gegner: 18-2

Für eine differenziertere Bewertung werden zusätzlich die errungenen Siegespunkte errechnet, wie auf seite 300 im Regelbuch beschrieben.
*********************************

*** Spiel 4: "Zentrum erobern" ***
Beide Seiten versuchen, die strategisch wichtige Teleporterzone im Mittelpunkt einzunehmen, sei es, um vom Schlachtfeld auf ihr Raumschiff zu entkommen, oder sei es, um das feindliche Raumschiff zu entern.


Missionsziel: Ein Marker im Mittelpunkt des Spielfeldes. Jede Einheit, die einen Killpoint generieren würde, kann einen Markerpunkt generieren, wenn sie sich am Ende des Spiels in 9 Zoll Umkreis um das Missionsziel befindet.

Zusätzlich werden bei der Mission ganz normal Killpoints verwendet, wie im Regelbuch bei der Mission "Auslöschen" beschrieben. Die Killpoints werden dann mit den Markerpunkten zusammengerechnet und ergeben die Missionspunkte für diese Mission.

***
- Aufstellung auswürfeln
- Kein Modell darf näher als 12 Zoll am Gegner starten
- Keine Infiltratoren, Keine Schocktruppen, Keine Scouts, Reserven und Flankeneinheiten erlaubt!
- Initiative Stehlen entfällt
- Maximal 5 Spielzüge
***
Bewertung:

0-1 Missionspunkt mehr als der Gegner: 10-10
2-3 Missionspunkte mehr als der Gegner: 12-8
4-5 Missionspunkte mehr als der Gegner: 14-6
6-7 Missionspunkte mehr als der Gegner: 16-4
8-9 Missionspunkte mehr als der Gegner: 18-2
10+ Missionspunkte mehr als der Gegner: 20-0


Für eine differenziertere Bewertung werden zusätzlich die errungenen Siegespunkte errechnet, wie auf seite 300 im Regelbuch beschrieben.
*********************************

Info: Only the tournament organizer is responsible for the content of this site.
©2004-2024. T³ is operated by Althaus.IT.