T³ - TableTop Tournaments
Welcome Guest. Please log in or register.
  

Login with nickname/e-mail and password (Lost password?).
Tabletop-Insider.de
Follow us:facebooktwitterrss | supportContact

BartBattle Shorty I - Information and Rules

1. Punktzahl

Gespielt wird mit einer maximal 2250 Punkte starken Armee. Welche Armeen eingesetzt werden können, und welchen Beschränkungen sie unterliegen, findet ihr weiter unten.

2. Anzahl Spiele

Es werden 3 Spiele gespielt.

3. Spieldauer

Jedes Spiel wird über 6 Runden bzw. maximal 2,5 Stunden gespielt (inkl. Aufstellung). Ist abzusehen, dass die 2,5 Stunden erreicht werden, ohne dass 6 Runden gespielt wurden, darf eine neue Runde bis maximal 20 Minuten vor Ende der 2,5 Stunden angefangen werden. Nach Überziehen von 15 Minuten wird auf der Stelle abgebrochen, egal wie der Stand innerhalb der Runde gerade ist. Ist abzusehen, dass dadurch für eine Seite ungünstige Punktverhältnisse entstehen und sind sich beide Spieler uneinig darüber, ob noch angefangen wird oder nicht, einfach den Schiri frühzeitig dazu holen.

4. Szenarios

Es werden ausschließlich offene Feldschlachten gespielt.

5. Startgeld

7 Euro

6. Regeln

Gespielt wird nach den Regeln der 7. Edition.

Jeder Spieler ist verpflichtet, das Regelbuch, die Armeebücher und F&A´s zu seiner Armee mitzubringen. Nicht erlaubt sind Regeln oder experimentelle Armeen aus dem White Dwarf, von der GW-Homepage und den Appendix-Listen.

Besondere Charaktermodelle sind verboten, mit der Ausnahme, dass Armeen die besondere Charaktere haben müssen (nicht dürfen, sondern explizit müssen; also kein Archaon mit einer SdC-Chaos-Armee) um überhaupt verwendet werden zu dürfen, können diese unter den normalen Bedingungen benutzen (z.B. Luthor Harkon bei den Zombiepiraten der Vampirküste, Nürglitsch bei einer Lustria Seuchenklanarmee usw.).

Unter besondere Charaktermodelle fallen alle Modelle mit eigenem Namen.

Alliierte und Söldner sind verboten, außer in reinen Söldnerarmeen.

Vielleicht noch eine Anmerkung zu Würfelwürfen: Würfel, die auf der Kippe liegen und nicht flach auf der Platte, müssen wiederholt werden. Das hat in der Vergangenheit, gerade bei Spiel entscheidenden Situationen, immer mal wieder zu Diskussionen geführt.

7. Beschränkungen

Das Turnier ist, bis auf die unter 6. aufgeführten Bedingungen unbeschränkt.

8. Regelfragen

Ihr solltet zunächst versuchen Regelfragen untereinander zu klären; das nötige Regelwerk muss ja vorhanden sein. Häufig können auch die netten Mitspieler am Nebentisch eine schnelle Antwort geben. Falls nicht, entscheidet der Schiri, ggf. über einen Würfelwurf.

9. Armeelisten

Die Armeelisten brauchen nicht eingeschickt zu werden und werden auch nicht kontrolliert. Ihr müsst allerdings zwei Armeelisten auf das Turnier mitbringen – eine für euch und eine zum Hinterlegen bei der Turnierleitung. Sollten einem Mitspieler allerdings Fehler in der Turnierliste auffallen, dann kann eine falsche Liste mit Strafpunkten belegt werden.

10. Spielfeld

Die Spielfelder sind 48x72 Zoll (ca. 1,22x1,83 m) groß. Zu jedem Tisch gehören 2 Wälder (ca. 20x30 cm) und 2 Hügel (ca. 15x25 cm). Bevor die Seiten gewählt werden, werden die Geländeteile nach Wahl der Spieler platziert. Derjenige Spieler mit einem höheren Würfelergebnis entscheidet, wer das erste Geländestück platzieren soll. Anschließend wird abwechselnd aufgestellt. Jeder platziert einen Wald und einen Hügel. Zusätzliches Geländematerial (Wald bei Waldelfen – max. 6 Zoll Durchmesser) muss selber mitgebracht werden.

11. Geländeauswirkungen

Wald: schwieriges Gelände; übliche Regeln (meines Wissens gibt es hier keinen Auslegungsspielraum – anders als beim Hügel)
Hügel: offenes Gelände; Hügel verdecken die Sicht von allen Modellen auf alle Modelle (klein und groß). Die Sicht von einem Hügel herunter oder herauf wird nur verdeckt durch einen anderen Hügel, Wald und große Modelle; Ausnahme: ein großes Modell kann nicht die Sicht von einem großen Modell auf einem Hügel auf ein anderes großes Modell verdecken. Die Sicht von einem Hügel auf einen anderen kann, unabhängig von der Modellgröße, nur von einem Wald verdeckt werden.
(große Modelle = großes Ziel im Armeebucheintrag)

12. Aufstellphase

Nach der Platzierung des Geländes entscheidet ein höherer Würfelwurf, welcher Spieler die Seite aussuchen darf, dieser stellt dann auch die erste Einheit auf. Anschließend werden die Einheiten – nach dem Regelwerk – abwechselnd aufgestellt.

13. Spielpaarungen ermitteln

Die 1. Runde wird gelost. Die Spielpaarungen werden ab der 2. Spielrunde nach dem Schweizer System ermittelt. Wobei kein Spieler ein zweites Mal gegen den gleichen Gegner spielt. Soweit dies machbar ist, wird auch kein Spieler gegen seinen eigenen Armeetyp oder ein zweites mal gegen den gleichen gegnerischen Armeetyp spielen (es werden maximal die zwei höher oder tiefer platzierten Spieler berücksichtigt; dies liegt aber im Ermessen der Turnier-Orga, falls dadurch die Zuordnung zu schwierig wird). Bei der Ermittlung der Spielpaarungen werden die Turnierpunkte aus der Bemalbewertung nicht mit berücksichtigt

14. WYSIWYG

WYSIWYG (What you see is what you get) gilt nur eingeschränkt. D.h., die Modelle müssen dem dargestellten entsprechen (Kroxigore werden durch Kroxigore und nicht durch Trolle dargestellt), die Bewaffnung muss aber nicht dem Armeelisteneintrag entsprechen (da dies in vielen Fällen durch die zu kaufenden Modelle gar nicht möglich ist). Umso mehr muss natürlich jede Einheit inkl. der Bewaffnung dem Gegner beim Aufstellen erläutert werden. Es sind natürlich auch andere Tabletop-Modelle als den GW-Modellen erlaubt, wenn sie als das erkennbar sind, was sie darstellen sollen und die richtige Basegröße haben

15. Turnierpunkte und Softpunkte

Pro Spiel werden 20 Turnierpunkte verteilt (Aufteilung siehe unter Turnierablauf und Wertung). Darüber hinaus gibt es noch einmalig bis zu 10 Turnierpunkte für die Bemalung (siehe weiter unten).

16. Bemalwertung

Die Modelle müssen nicht bemalt sein. Da es für die Atmosphäre eines Spieles aber schöner ist, wenn bemalte Modelle auf dem Tisch stehen, und nicht haufenweise Silberlinge, gibt es noch einen „kleinen Anreiz“ von bis zu 10 Turnierpunkten für die Bemalung.
Bewertet wird nach folgendem Schema:
Für jede einzelne Einheit gibt es nach der unten aufgeführten Tabelle eine Punktezahl (Charaktere gelten hier auch als einzelne Einheit). Alle sich hierbei ergebenden Punkte werden addiert und durch die Summe der Einheiten geteilt (es wird mathematisch gerundet). Das Ergebnis sind die zusätzlichen Turnierpunkte durch Bemalung.

Bewertungstabelle:
Rohzustand (nur zusammengeklebt): 0 Pkt
Grundiert 1 Pkt
3 Farbschema, Base bemalt 5 Pkt
Detailbemalung ohne Schattierungen, Base gestaltet 8 Pk
Detailbemalung mit Schattierungen, Base gestaltet 10 Pkt

Es wird immer das am schlechtesten bemalte Modell einer Einheit bewertet. Ist also nur ein Modell im Rohzustand in einer Einheit gut bemalter Modelle, gibt es dennoch 0 Pkt. für diese Einheit.

17. Siegprämien

Bei der Teilnehmerzahl und dem geringen Startgeld durch das 1-Tages-Turnier können wir dieses mal leider keine Siegprämien ausgeben.

18. Anmelden

Anmeldungen erfolgen ausschließlich über T³. Das Startgeld ist zu überweisen auf das unten stehende Konto – die Anmeldung ist damit verbindlich. Solltest du zum Zeitpunkt des Turniers unter 18 Jahre alt sein, erhältst du zusätzlich noch ein Formular, das von einem Erziehungsberechtigen zu unterschreiben ist, damit du an dem Turnier teilnehmen darfst.

Die Bankdaten für die Überweisung lauten:

Dirk Buchloh
Postbank Dortmund
BLZ 440 100 46
Ktn-Nr. 528 986 462

Betreffzeile: "dein Name", BartBattle Limited I

Du bist erst offiziell angemeldet, wenn du überwiesen hast.

19. Räumlichkeit

Gespielt wird im Gemeindehaus Koloniestr. 41 in 45478 Mülheim an der Ruhr (liegt etwas von der Straße zurück gesetzt; Zugang durch das Gittertor).

20. Lage und Anfahrt

Auf Anfrage versenden wir einen Lageplan mit Anfahrtsbeschreibung für Auto und öffentliche Verkehrsmittel.

21. Kontakt

Bei Fragen und Anmerkungen könnt ihr das T³ Formular Kontakt verwenden oder direkt eine email an dirk-buchloh@gmx.de schicken. Bei Betreff bitte „Turnier“ mit entsprechendem Zusatz eintragen, damit ich das von anderen mails schneller unterscheiden kann.

22. Verpflegung

Getränke und Kleinigkeiten zu Essen sind wie immer vorhanden. Ihr dürft selbstverständlich selber was mitbringen.
Getränke: Flasche Wasser (0,7 l): 50 ct; Flasche Cola, Fanta... (1,0 l): 1 Euro
Essen: belegte Brötchen, Frikadellen- und Bockwurst-Brötchen, Snickers, Twix,...., Bierknacker für wenig Geld
Wer lieber italienisch essen möchte: hier wird meist noch eine Pizzataxi-Bestellung gemacht.

23. Übernachtung

Eine Übernachtung fällt dieses Mal aus. Auch von Montag auf Dienstag kann nicht übernachtet werden.

24. Mitfahrgelegenheiten

Ich würde mich freuen, wenn ihr, falls ihr von etwas weiter her kommt, die Einstellung von Mitfahrgelegenheiten in T³ nutzen würdet.

Zum Schluss bleibt mir nur noch, uns allen so viel Spaß zu wünschen, wie wir auf den letzten vier BartBattle-Turnieren hatten.

Euer Dirk

Info: Only the tournament organizer is responsible for the content of this site.
©2004-2024. T³ is operated by Althaus.IT.