T³ - TableTop Tournaments
Welcome Guest. Please log in or register.
  

Login with nickname/e-mail and password (Lost password?).
Follow us:facebooktwitterrss | supportContact

2. Karlsruher Orange-Cup WHFB - Tournament Rating

Enter your own rating

Tournament Rating

Location

B (2.1)

Reachability top-rating
A (1.3)
Parking 
C (3.1)
Location / Venue 
B (1.8)
Space Offered 
B (2)
Sanitation 
B (2.1)
Accommodation 
C (3)

Organization

A (1.4)

Flow / Progress 
A (1.5)
Orderliness top-rating
A (1.4)
Schedule top-rating
A (1.4)
Information 
B (1.6)
Referees top-rating
A (1.4)

Games

B (2.3)

Scenarios 
B (1.8)
Tables 
B (2.1)
Terrain 
C (2.9)
Opponent's Army Lists 
B (2)

Catering

B (1.5)

Assortment 
B (1.5)
Price 
B (1.5)
Flavor 
B (1.5)

Given Votes: 11 / 16 (69%)



Comments* about the tournament (9)
#9carstein

Das war mein erstes Turnier in Karlsruhe.
Ihr hat mich eigentlich nur damit hingelockt, um mal endlich mal mit einem Spezialcharakter zu spielen, welcher es aber überhaupt nicht rausgerissen hat.
Die Beschränkungen waren vollkommend in Ordnung. Da muß man nichts dran machen.
Das einzige, was ich ändern würde wäre 150 Punkte für den, der mehr Viertel oder Banner hat. Einfach um das Ergebnis nicht so zu verzerren.
Softpoints waren auch ok.
Das Gelände hätte etwas mehr sein können (aber eben nur etwas).

Viele Grüße übrigens auch von Karls Franz
Wir kommen wieder :)



Comment of the organizer(s):
Das mit den Spielfeldviertel und Standarten erscheint mir durchaus sinnvoll, um Infanteriearmeen etwas zu stärken. Ob 100 oder 150 wird man sehen...
#8Berun

Es war ein schönes Turnier und im großen und ganzen sehr gelungen.
Alles Wunderbar, aber mit Lob kann man sich nicht verbessern und deshalb hier die Kritik:

1. Gelände: imo sollte in jeder Aufstellungszone ein Geländestück stehen, das Deckung bietet. Dies war bei mir in 2 von 3 Spielen nicht der Fall.
2. Malwertung: Warum man mit einer Vollbemalten Armee nur 9 von 10 Bemalpunkten erhält, bleibt mir immer noch ein Rätsel.
3. Fairnessbewertung: Obwohl es eigentlich eine gute Fairnessregelung war bin ich trotzdem der Meinung man sollte diese abschaffen => Stichwort: Farce
4. Die Besonderen Charaktere: bitte Weglassen, die braucht kein Mensch ;-)

Ps: Nicht zu ernst nehmen^^



Comment of the organizer(s):
zu
1) s.u. das beachten wir nächstes mal etwas mehr
2) Basegestaltung macht leider viel vom Gesamteindruck aus. Da die Basegestaltung bei der einen Rittereinheit quasi nicht vorhanden war, konnte ich nicht die volle Punktzahl geben.
3) bleibt erhalten, um Sulimans u.a. vorzubeugen - wenn du weißt, wen ich meine.
4) Wird noch besprochen. Prinzipiell sind sie nicht stärker als andere Modelle zu ihren Punktkosten und auch von GW getestet worden. Allerdings scheint die Mehrheit sie nicht mehr zu wollen.
#7Stefan

Wenn ich auch keines meiner 3 Spiele gewonnen habe, hatte ich doch grossen Spass an dem Turnier. Werde im April bestimmt wieder mit am Start sein. Die Atmosphäre war sehr angenehm, die Spieler regelfest und fair. Grosse Regeldiskussionen gab es überhaupt nicht. Der Zeitplan wurde auch gut eingehalten. Ich danke der Orga nochmals auch teilbemalte Armeen zum Turnier zuzulassen, so war es mir endlich mal möglich auch ausserhalb Pforzheims ein paar Turnierspiele mitzunehmen. Die Startgebühr war nicht der Rede wert, zumal auch das meiste davon wieder als Siegprämien ausgeschüttet wurde. Meinen Vorpostern schliesse ich mich insoweit an, dass ich es auch besser fände, entweder grössere Geländestücke zu stellen, oder Kriegsmaschienen zu beschränken. Gegen eine Zwergenballerburg bei fast komplett offenem Gelände anzurennen macht keinen Spass. (Besonders wenn man dann noch 2x gegen Zwerge antreten darf).



Comment of the organizer(s):
Das Gelände war auf einigen Tischen wirklich etwas zu wenig. Beim nächsten Turnier werden wir darauf etwas mehr achten, ohne es zu übertreiben.
#6lukatme

also das war alles in allem ein schönes turnier (wenn man gewinnt doch sowieso, oder?).
die beschränkungen: fande ich gut. ewt sollte man noch kavalerielisten bei nicht-bretonen ein bisschen einschränken, aber das ist soweit auch ganz ok. besondere charaktermodelle stören auch nicht, da sie durch die punktekosten eingeschränkt sind. allerdings könnte ein charakter wie grimgork schon übertrieben wirken...
die punktezählung:
- generalspunkte: also was mich sehr gestört hat war die zählweise mit 100 pkten pro tischfeldviertel und pro standarte: das verzerrt alles! lieber dann die aufteilung 100 für den spieler mit den meisten...
- bemahlpunkte: eine bewertung nach festen kriterien wäre schön gewesen, damit das ganze ein bisschen differenzierter ausfällt, und man mit 10 bemahlten modellen nicht schon 2 punkte (20%) bekommt, obwohl nur 10% bemalt sind.

- tische:
ich fand die gelände sehr klein, dadurch waren die taktischen optionen ein wenig eingeschränkt (kaum möglichkeit, sich zu verstecken z.B.)

- siegerehrung: ich hätte eine urkunde noch ganz schön gefunden, das ist ja auch nicht gerade viel aufwand...

also trotzdem nochmal vielen dank für das schöne turnier!



Comment of the organizer(s):
Die Bemalwertung orientierte sich stark am Prozentsatz der bemalten Modelle. Um die Qualität mit einfließen zu lassen gab es eine Varianz um bis zu 2 Punkte. Am stärksten wirkt sich das natürlich bei den fast unbemalten und komplett bemalten Armeen aus.
Die Urkunden bekommt ihr nachträglich. Leider hatten wir gerade keine GW-Vordrucke mehr übrig.
#5Halbling_

Hi!

Ich kann meinen Vorrednern nur beipflichten, ich fand auch, daß es ein sehr schönes Turnier war.
Daß es keine Szenarien gab, empfand ich auch als angenehm, Gelände hätte es aber in der Tat ein wenig mehr sein können. Die Beschränkungen fand ich sehr gelungen, einzig über besondere Charaktermodelle könnte man nochmal diskutieren; auf eine Verschärfung anderer Art würde ich jedoch verzichten.
Je nachdem wie mein Abi Klausuren Plan ausschaut werd ich das nächste Mal auch gerne wieder teilnehmen. :)

Mfg

#4Thibaud

Es war mein erstes und sehr schönes turnier.
Die Teilnehmer waren sowie die Organisatoren sehr nett und es hat spaß gemacht in so einer atmosphere zu spielen!
Die Begrenzugen waren so ok, aber es hätte für meinen Geschmack noch mehr geben können. Meiner Meinung nach sollte es auf keinen fall keine mehr geben und was die besonderen charaktermodelle angeht... nich so das...

Gruß, Thibaud

#3Gumbor

Das Turnier hat großen Spaß gemacht, weiter so!

Den Eindruch mit dem etwas kleinen(oder wenigen) Gelände hatte ich auch.

Zu den Beschränkungen, noch eine Kriegsmaschinenbeschränkung (max 4) und die besonderen Charaktermodelle noch verbieten dann ist es ok.

Der Schritt ohne Szenarien zu spielen war positiv, weil man mal locker 5 Minuten mehr Zeit pro Spiel zum spielen hat.

Gruß

#2Agredus

Ein sehr schönes kleines Turnier. Nette Leute kennengelernt, Interessante und fordernde Spiele gehabt -> Gerne wieder mal.
Zu den Regeln: Besondere Charas sollten gänzlich verboten werden, bin froh dass es "nur" der Grüne Ritter war der mir begegnete und nicht Tyrion oder Ähnliches ansonsten ist unbeschränktes Spielen richtig gut :) . Bei der Siegespunktberechnung sollte es zumindest für Standarten nur einmalig 100 Punkte für die Meisten geben, da dies je nach Gegner zu sehr starken Verschiebungen führen kann.

MfG
Agredus

#1Chucky

Das zweite WHF Turnier in der Spielepyramide hat mir auch wieder sehr gut gefallen. Lockere Atmosphäre, nette Leute, einfach top. Bin also auch das nächste Mal dabei.

Zwei kleine Kritikpunkte hätte ich allerdings.

Zum einen bin ich allgemein kein Freund von besonderen Charaktermodellen. Auf einem Turnier erst recht nicht, auch wenn es für diese ein Punktelimit gab.

Zum anderen fand ich, dass auf den Tischen, etwas wenig Gelände vorhanden bzw. die Geländestücke etwas zu "mickrig" waren. Das begünstigt Beschussarmeen nicht unwesentlich. Meiner Meinung nach könnte man z.B. auf eine Kriegsmaschinenbegrenzung schon fast verzichten, wenn man entsprechendes Gelände stellt. Gegen eine Gunline auf offenem Feld anzurennen macht nämlich einfach keinen Spaß. ;o)

* Comments aren't needed by the rating and you cannot conclude based on votes cast.
©2004-2024. T³ is operated by Althaus.IT.