T³ - TableTop Tournaments
Welcome Guest. Please log in or register.
  

Login with nickname/e-mail and password (Lost password?).
Follow us:facebooktwitterrss | supportContact

2. Sauerländer Würfelsturm [WH40k] - Tournament Schedule and Scoring

3. Ablauf des Turniers

3.1 Zeitplan

Samstag
ab 9:00 Einlass und Anmeldung
9:45 Begrüßung und letzte Infos
10:00-12:45 1. Spiel
12:45-13:30 Mittagspause
13:30-16:15 2. Spiel
16:15-16:45 Kuchenpause (kann auf Wunsch der Spieler auch verkürzt werden)
16:45-19:30 3. Spiel

Sonntag
ab 8:30 kleines kostenloses Steh-Frühstück mit Kaffee und Brötchen
9:15 Letzte Infos
9:30-12:15 4. Spiel
12:15-12:45 Mittagspause, Wahl zur schönsten Armee
12:45-15:30 5. Spiel
16:00 Siegerehrung

Der frühere Beginn am Sonntag wurde gewählt, damit auch jene Teilnehmer mit weiter Heimreise zeitig nach Hause kommen. Dafür wird bei ihnen davon ausgegangen, dass sie am Sonntag nicht erneut weit anreisen müssen, da sie vor Ort/ Lokal übernachten.


3.2 Siegerehrung
Es wird Pokale für den 1. bis 3. Platz geben.

Bei der Wahl zur Schönsten Armee werden ebenfalls die Plätze 1-3 mit einem Pokal geehrt. Die Orga trifft dazu am Samstag eine Vorauswahl und nominiert max. fünf Armeen mit Aussicht auf den Titel. Die Turnierteilnehmer wählen ihren Favoriten dann in der Mittagspause am Sonntag. Natürlich ist die Teilnahme an der Wahl freiwillig.

Je nach Teilnehmeranzahl wird es vielleicht auch noch Sachpreise oder Völkerpokale geben. Wir müssen das natürlich aus den Startgebühren finanzieren können. Es wird an dieser Stelle dann aktualisiert.


3.3 Spielzeit
Beachtet bei der Spielzeit, dass diese auch das Ausrechnen des Ergebnisses und aushändigen des Ergebniszettels an die Orga beinhaltet. Es wird jeweils 60 Min, 30 Min und 15 Min vor Ende der Spielzeit eine Zeitansage geben. Seht am besten zu, dass ihr mit der letzten Ansage (also nach 2,5 Stunden Spielzeit) anfangt das Ergebnis zu berechnen.

Zu spät abgegebene Ergebniszettel werden ausnahmslos für beide Spieler mit einem 0:0 an Turnierpunkten gewertet. Die Karenzzeit hier beträgt höchstens wenige Minuten; kalkuliert also besser nicht zu knapp. ;-)


3.4 Spielpaarungen
Gespielt wird nach Schweizer System. Die Paarungen für das 1. Spiel werden ausgelost. Im 1. Spiel wird es noch keine Mirrormatches (z. B. Eldar vs. Eldar) geben, ab dem 2. Spiel dann schon. Herausforderungen für das 1. Spiel sind möglich, müssen zur Berücksichtigung aber bis 9.30 Uhr der Orga mitgeteilt werden.


3.5 Ungerade Teilnehmerzahl
Es wird ein Springer zur Verfügung stehen, damit es bei einer ungeraden Anzahl an Teilnehmern kein "Freilos" geben muss. Dieser spielt außerhalb der Wertung gegen den jeweils Letztplatzierten (ggf. natürlich nicht zweimal gegen denselben Spieler).


3.6 Szenarien und Turnierpunkte
Die Missionen und Aufstellungsarten entsprechen grundlegend denen aus dem Regelbuch der 6. Edition. Allerdings gibt es einige geringfügige Modifikationen, die u. a. eine Wertung in Turnierpunkten ermöglichen.

Folgende Änderungen gelten für alle Missionen:

- "Mission", "Spielfeld" und "Aufstellungsart" (RB S.118+119) sind für jedes der 5 Spiele bereits festgelegt.

- "Befestigungen Aufbauen" (RB S.120): Da das Gelände bereits vor Turnierbeginn fest aufgebaut wird, können die Befestigungen erst nach dem Geländeaufbau platziert werden. Dies geschieht vor der Aufstellung der beiden Armeen, beginnend mit dem Spieler, der die Spielfeldhälfte wählen durfte.

- "Missionszielmarker Platzieren" (RB S.121): Hier kann es Änderungen geben, die beim jeweiligen Szenario beschrieben sind. Die Spieler platzieren die Marker ganz normal abwechselnd, beginnend mit dem Spieler, der die Spielfeldhälfte wählen durfte. Denkt daran, dass auch dies vor der Aufstellung der beiden Armeen geschieht.

- "Geheimnisvolle Missionsziele" (RB S.125) findet keine Anwendung.

- "Die Initiative stehlen" (RB S.122) findet keine Anwendung.


Die sich ergebende Reihenfolge vor Spielbeginn, die es einzuhalten gilt:

1. Die Spieler würfeln darum, wer sich die Spielfeldhälfte aussuchen darf. (Seitenwahl)
2. Platzieren der Befestigungen (sofern vorhanden), beginnend mit dem Spieler, der die Spielfeldhälfte wählen durfte.
3. Platzieren der Missionszielmarker (sofern vorhanden), beginnend mit dem Spieler, der die Spielfeldhälfte wählen durfte.
4. Begabungen der Kriegsherrn ermitteln.
5. Die Spieler würfeln darum, welcher Spieler entscheidet, wer zuerst aufstellt.
6. Die Aufstellung der Armeen nach den normalen Regeln beginnt.


Hinweis:
Die klassischen Siegpunkte, also die Punktwerte für Einheiten, die vernichtet wurden, fließen nicht direkt in die Turnierpunktewertung mit ein. Sie werden aber dennoch gezählt, denn sie geben bei Punktegleichstand in der Turniertabelle den Ausschlag.



Ein Beispiel, wie die Turnierpunkte berechnet werden, findet ihr im Anschluss an die nun folgenden Szenarien.

Spiel 1

Der Feldzug hat begonnen. Im Aufmarschgebiet gilt es mehrere Objekte von strategischem Wert zu erobern und zu halten. Eliminiere den Kommandanten der feindlichen Armee und vernichte so viele Feindeinheiten wie möglich. Versuche die feindlichen Linien zu durchbrechen, um dem Feind den Nachschub abzuschneiden.

Mission: Kreuzzug
Aufstellung: Aufmarsch

Missionsziele:
Primär
- 5 Missionszielmarker

Sekundär
- Töte den Kriegsherrn (+/-1)
- Vernichte den Feind (+/-1)
- Durchbruch (+/-1)

Sonderregeln:
Vernichte den Feind
Wird errungen durch den Spieler, der am Ende des Spiels mehr Killpoints hat als sein Gegner.

Turnierpunktewertung nach Primärzielen:
10:10 unentschieden
12:8 wenn 1 Marker mehr als der Gegner
14:6 wenn 2 Marker mehr als der Gegner
16:4 wenn 3 Marker mehr als der Gegner
18:2 wenn 4 Marker mehr als der Gegner
20:0 wenn 5 Marker mehr als der Gegner


Spiel 2

Der Gegner hat sich im Zielgebiet tief eingegraben und es wird Zeit ihm einen vernichtenden Schlag zu versetzen. Lösche die feindlichen Truppen vollständig aus und besetze das eroberte Gebiet!

Mission: Vernichte die Xenos
Aufstellung: Hammerschlag

Missionsziele:
Primär
- Killpoints

Sekundär
- Töte den Kriegsherrn (+/-1)
- Durchbruch (+/-1)
- Besetzung (+/-1)

Sonderregeln:
Besetzung
Wird errungen durch den Spieler, der am Ende des Spiels die meisten Spielfeldviertel besetzt hält. Ein Spielfeldviertel wird von dem Spieler mit den meisten Einheiten darin besetzt gehalten. Eine Einheit (auch Fahrzeuge/ Fahrzeugschwadrone) muss sich dazu komplett in einem Viertel aufhalten, oder sie hält keines der Viertel, in dem sie steht, besetzt.

Turnierpunktewertung nach Primärzielen:
10:10 unentschieden
12:8 wenn 1 Killpoint mehr als der Gegner
14:6 wenn 3 Killpoints mehr als der Gegner
16:4 wenn 5 Killpoints mehr als der Gegner
18:2 wenn 7 Killpoints mehr als der Gegner
20:0 wenn mehr als 7 Killpoints mehr als der Gegner


Spiel 3

Der Feind hält sich sehr hartnäckig in diesem Gebiet. Zeit die schweren Geschütze aufzufahren!

Mission: Große Kanonen ruhen nie
Aufstellung: Feindberührung

Missionsziele:
Primär
- 5 Missionszielmarker

Sekundär
- Töte den Kriegsherrn (+/-1)
- Vernichte den Feind (+/-1)
- Erster Abschuss (+/-1)

Sonderregeln:
Vernichte den Feind
Wird errungen durch den Spieler, der am Ende des Spiels mehr Killpoints hat als sein Gegner.

Turnierpunktewertung nach Primärzielen:
10:10 unentschieden
12:8 wenn 1 Marker mehr als der Gegner
14:6 wenn 2 Marker mehr als der Gegner
16:4 wenn 3 Marker mehr als der Gegner
18:2 wenn 4 Marker mehr als der Gegner
20:0 wenn 5 Marker mehr als der Gegner


Spiel 4

In dieser Gegend soll ein wertvolles Artefakt verschollen sein. Kundschafte das Gelände aus und sichere strategisch wichtige Punkte, um es zu finden!

Mission: Erkunden und Sichern
Aufstellung: Aufmarsch

Missionsziele:
Primär
- 5 Missionszielmarker (Platzierung siehe Sonderregeln unten)

Sekundär
- Töte den Kriegsherrn (+/-1)
- Vernichte den Feind (+/-1)
- Durchbruch (+/-1)

Sonderregeln:
Vernichte den Feind
Wird errungen durch den Spieler, der am Ende des Spiels mehr Killpoints hat als sein Gegner.

Kampf im Morgengrauen
Die Erkundung beginnt kurz vor Sonnenaufgang. In der 1. Runde gelten automatisch die Regeln für Nachtkampf; es wird nicht gewürfelt.

Sichert das Gelände
Die Missionszielmarker werden nicht wie in der Mission beschrieben platziert, sondern wie folgt:
Ein Marker wird genau auf den Spielfeldmittelpunkt gesetzt. Die restlichen vier Marker werden jeweils in den Mittelpunkt der vier Spielfeldviertel gesetzt, welche entstehen, wenn man das Spielfeld durch den Spielfeldmittelpunkt horizontal und vertikal teilt.

Turnierpunktewertung nach Primärzielen:
10:10 unentschieden
12:8 wenn 1 Marker mehr als der Gegner
14:6 wenn 2 Marker mehr als der Gegner
16:4 wenn 3 Marker mehr als der Gegner
18:2 wenn 4 Marker mehr als der Gegner
20:0 wenn 5 Marker mehr als der Gegner


Spiel 5

Das Artefakt wurde lokalisiert und beide Parteien sind begierig darauf es in ihren Besitz zu bringen. Koste es was es wolle!

Mission: Das Relikt
Aufstellung: Feindberührung

Missionsziele:
Primär
- Killpoints

Sekundär
- Töte den Kriegsherrn (+/-1)
- Durchbruch (+/-1)
- Berge das Relikt (+/-2)

Sonderregeln:
Berge das Relikt
Wird errungen durch den Spieler, der am Ende des Spiels das Relikt (nach den normalen Missionsregeln) erobert hat.

Turnierpunktewertung nach Primärzielen:
10:10 unentschieden
12:8 wenn 1 Killpoint mehr als der Gegner
14:6 wenn 3 Killpoints mehr als der Gegner
16:4 wenn 5 Killpoints mehr als der Gegner
18:2 wenn 7 Killpoints mehr als der Gegner
20:0 wenn mehr als 7 Killpoints mehr als der Gegner


Rechenbeispiel für Spiel 1
Spieler A hält nach Spielende 3 Missionsziele und Spieler B hält 1 Missionsziel. Das fünfte Missionsziel ist umkämpft. Spieler A hält also 2 Missionsziele mehr und bekommt anhand der Turnierpunktewertung nach Primärzielen zunächst 14 Turnierpunkte und Spieler B erhält 6 Turnierpunkte.

Es steht also 14:6 nach primären Missionszielen.

Nun werden die sekundären Missionsziele mit einbezogen.

Spieler B hat den Kriegsherrn von Spieler A vernichtet und sein eigener Kriegsherr wurde nicht vernichtet. Spieler B bekommt dafür einen Turnierpunkt von Spieler A, wofür das (+/-1) steht.

Dadurch steht es nun 13:7.

Spieler B hat zudem mehr Killpoints als Spieler A erreicht und bekommt dafür auch einen Turnierpunkt von Spieler A.

Es steht nun 12:8

Beide Spieler haben den Durchbruch mit einer Einheit geschafft und bekommen beide jeweils einen Punkt vom anderen, was bedeutet dass das Ergebnis unverändert bleibt.

Das endgültige Ergebnis beträgt somit 12:8.

Diese Berechnung gilt analog für alle Missionen.



3.9 Tische und Gelände
Es wird auf sehr stabilen Tischen (da es sich um richtige Tische handelt und keine Platte auf wackeligen Böcken) mit einer Spielfeldgröße von 72 x 48 Zoll gespielt. Das Gelände wird von der Orga vor Beginn der Veranstaltung aufgebaut. Bitte achtet darauf, dass das Gelände nicht verschoben wird bzw. bringt den Tisch nach dem Spiel wieder in den ursprünglichen Zustand zurück. Wir versuchen etwa 25% der Platte gleichmäßig mit Geländestücken zu versehen.

Über die Art der einzelnen Geländestücke (Offen, Schwierig, Gefährlich, Tödlich, ob Ruine oder sonstige Geländezone bzw. welchen Deckungswurf) einigen sich beide Spieler vor der Seitenwahl und Aufstellung der Armeen. Sollte es Probleme bei der Einigung geben, werft einen Würfel oder wendet euch an einen Schiedsrichter.

Grundsätzlich gelten die allgemeinen Geländeregeln aus dem Regelbuch, mit einer Ausnahme: Die Regeln für "Geheimnisvolles Gelände" (RB S.91) finden keine Anwendung.

Möchten beide Spieler unbedingt mit "Geheimnisvolles Gelände" spielen, steht ihnen das frei, sofern sie sich vor dem Spiel schnell über die jeweiligen Typen einigen können. Gelingt dies nicht, gilt automatisch obige Regelung.




4. Wertungssystem

4.1 Turnierpunkte
Die Turnierpunkte werden den Szenarien der einzelnen Spiele entsprechend vergeben (siehe 3.6 Szenarien und Turnierpunkte).

In den 5 Spielen können insgesamt 100 Turnierpunkte erspielt werden.


4.2 Zusatzpunkte (Näheres dazu unter Informationen und Regeln)

Für eine vollständig bemalte Armee gibt es 5 Turnierpunkte zusätzlich. Für nicht gestaltete Bases gibt es (bei Vergabe der Punkte) 1 Punkt Abzug.

Die Zusatzpunkte für rechtzeitige Überweisung und Armeeliste wurden gestrichen.

Insgesamt können also 5 Turnierpunkte zusätzlich erlangt werden.

Info: Only the tournament organizer is responsible for the content of this site.
©2004-2024. T³ is operated by Althaus.IT.