T³ - TableTop Tournaments
Welcome Guest. Please log in or register.
  

Login with nickname/e-mail and password (Lost password?).
AdvertGames-Island
Follow us:facebooktwitterrss | supportContact

1. Sachsenmeisterschaft WM/Hordes - Information and Rules

Allgemeine Regelungen

Es gelten alle offiziellen Regeln und Errata von Privateer Press.

Erlaubt sind Figuren, die bis zum Turnierbeginn erhältlich sind

Gespielt werden 4 Spiele, 2 mit 350 Punkten und 2 mit 500 Punkten.

Armeelisten
Es werden zwei Armeelisten benötigt, eine Liste mit 350 Punkten und eine mit 500 Punkten. In beiden Listen muss der gleiche Warcaster/Warlock verwendet werden.

Die 350 Punkte-Liste wird ganz normal wie nach Mangeled Metal bzw. Tooth&Claw-Regeln erstellt, mit folgenden Ergänzungen, bzw. Einschränkungen:

- Es darf keine Auswahl in der Liste doppelt vorkommen.

- Unique Jacks/Beasts sind nicht erlaubt.

- In der Liste darf (kein muss) eine Nicht-Multiwound Einheit aus maximal 4 Mitgliedern oder ein Solo (Ja, auch ein Lesser Warlock) enthalten sein.

- Die 500 Punkte-Liste kann frei erstellt werden, es muss nur, abgesehen vom Warcaster/Warlock, mindestens ein Warjack/Warbeast aus der 350 Punkte-Liste enthalten sein.

- Eure Listen postet ihr bitte hier: Tabletop Sachsen

- Wer dies erledigt hat, gilt als angemeldet.

Gelände und Sichtlinien
Das Gelände wird vor dem Turnier von der Organisation auf den Spieltischen verteilt und darf nicht verrückt werden.
Im Allgemeinen gelten die normalen Regeln für Gelände, mit folgenden Ausnahmen bzw. Spezifizierungen.

Gelände allgemein
Jedes Geländestück hat eine Base. Ohne Einschränkung zählt das Geländestück als eine einzige Art von Gelände (über das sich die Spieler vor dem Spiel klar werden) von der Basekante aus.

Sichtlinienbestimmung zwischen Modellen
Zur Sichtlinienbestimmung wird nur die Base benutzt, nicht wie im Regelbuch angegeben Arme, Waffen usw.

Hügel
Hügel blockieren die Sichtlinie in keinster Weise.

Spiele

Talente (aka Feats)
Die 350-Punkte-Spiele werden grundsätzlich ohne Feat gespielt, es sei denn, beide Spieler einigen sich ausdrücklich vor dem Spiel darauf, dass sie es benutzen dürfen.

Die 500-Punkte Spiele werden nach den gängigen Regeln gespielt.

Paarungen
Die Paarungen gibt der Organisator vor dem Spiel bekannt. Diese werden durch Göpp ermittelt (Schweizer System).

Zeit
Ein Spiel geht maximal über 6 Runden, es sei denn, ein Spieler erfüllt vorher die Siegbedingung oder tötet den Caster des Gegners.

Szenarien
Kontrolle über ein Gebiet
- Inerte, Disabelte oder Fliehende Modelle können keine Szenarioziele/-punkte halten.

- Modelle die 0 VP wert sind, CMD 0 oder CMD – haben (es zählt natürlich immer der Grundwert, wenn ein CMD-Wert im Spiel auf 0 fällt (z.B. gegen Deneghra), spielt das keine Rolle), können keine Szenarios halten/erfüllen (Jacks und Beasts sind hier eine Ausnahme).

- Modelle, die, die Fähigkeit Incorporeal haben, können nur Szenarioziele/-Punkte halten, wenn sie Corporeal werden. Ein Incorporeal-Model kann sich zu Beginn seiner Aktivierung entscheiden, Corporeal zu werden, um Szenarioziele/-Punkte zu halten.

- Einheiten müssen komplett innerhalb eines Bereiches stehen, um für die Wertung einer Zone zu zählen. Jedoch kann ein einzelnes Modell (welches komplett in einer Zone steht) eine Zone verweigern.

Gespielte Szenarien
Die zu spielenden Szenarien können unter Turnierablauf und Wertung nachgelesen werden.

Spielwertung
- Die Erfüllung des Szenarios gibt 5:0 TP
- Ein Casterkill bringt 3:0 TP
- Ein Unentschieden bringt 2:2 TP

- wenn jemand zum Zeitpunkt des Casterkills auch im Szenario vorne liegt (bzw. das Szenario durch den Casterkill erfüllt), dann wird 5:0 TP gewertet.

- Feigheit vor dem Feind: Sollte der eigene Warcaster/Warlock am Ende des Spiels teilweise in der eigenen Aufstellungszone sein, dann bekommt man selbst einen Turnierpunkt abgezogen. Dieser wird dem Gegner zugesprochen. Man kann dadurch nicht unter 0 fallen. (Beispiel: Ich gewinne trotz meiner Feigheit das Szenario, bekomme dafür aber nur 4 Punkte, mein Gegner bekommt für meine Feigheit 1 Turnierpunkt). Sollte mein Gegner das Spiel gewinnen, endet das Spiel ganz normal 5:0.

- Jedes Spiel hat einen eindeutigen Tie Breaker. Sollte ein Spiel aufgrund ausgelaufener Zeit enden, bzw. die vorgegebene Rundenzahl vorüber sein, entscheidet der Tie Breaker. Falls kein eindeutiger Sieger gefunden werden kann, endet das Spiel unentschieden.

- Sollte jemand den eigenen Warcaster/Warlock töten, endet das Spiel 5:0 für den Gegner und dem Gegner werden alle Siegpunkte gutgeschrieben.

Siegpunkte:
- Wenn ein Jack aufgrund zerstörter Systeme abgeschaltet wurde, gibt das dem Gegner die Hälfte der VP aufgerundet des Jacks. Wenn ein Jack aufgrund des Casterkills abgeschaltet wurde, gibt das halbe Siegpunkte. Der Jack muss komplett zerstört sein, um volle Siegpunkte zu geben.

- Ein Beast gibt volle SP, wenn es getötet wurde, oder es von der Platte geflohen ist. Sollte ein fliehendes Beast am Ende des Spiels noch auf der Platte sein, gibt es nur halbe SP, aufgerundet. (somit geben sie bei Casterkill auch nur halbe SP)

- Wenn ein Trupp am Ende des Spiels mindestens die Hälfte seiner ursprünglichen Mitglieder verloren hat, gibt das dem Gegner die Hälfte der möglichen Siegpunkte aufgerundet des Trupps.

Turnierwertung
- Um das Turnier zu gewinnen benötigt man Turnierpunkte (TP). Siegpunkte (SP) sind nur als Tie Breaker von Bedeutung. Der Sieger des Turniers ist der Spieler mit den meisten TP. Bei Gleichstand gilt zuerst der Strength of Schedule als Tie Breaker. Sollte danach keine eindeutige Rangliste gefunden werden können, entscheiden die gemachten Siegpunkte über die Platzierungen.

- Die Turnierpunkte gibt es nach jedem Spiel entsprechend den Vorgaben unter Spielwertung und einmalig am Ende des Turniers durch die Softpoint-Wertung.

Softpoints

Spielrelevantes
10 TP für das Vorhanden sein von allem spielrelevanten Zubehör. Darunter zählen:
- Ausgedruckte, gut lesbar geschriebene oder der Orga rechtzeitig zugeschickte Armeelisten
- Markiermöglichkeiten für Schaden. Sei es durch Ausdrucken der Armeeliste, Aufzeichnung auf Karopapier oder durch das Laminieren der Karten. Wichtig: den passenden Stift nicht vergessen!
- Maßband
- Würfel
- Schablonen
- Token (=Markierungen für Zauber und Effekte), es reichen einfache Zettel

10 TP für die Spielbarkeit der Figuren. Wichtig dabei ist:
- Zusammenbau!
- Markierung des Sichtbereiches

Die Orga behält sich vor, weitere Sanktionen gegen Spieler zu verhängen, die die obigen Schritte nicht einhalten.


Das Auge spielt mit
Die Orga kann für den kreativen Bereich noch weitere 5 TP vergeben. Hier liegt der Augenmerk auf herausstechenden Ideen oder Anstrengungen. (schöner Umbau, gute Bemalung, sehr weiter Malfortschritt, hübsche Token, etc.)

Info: Only the tournament organizer is responsible for the content of this site.
©2004-2024. T³ is operated by Althaus.IT.