T³ - TableTop Tournaments
Welcome Guest. Please log in or register.
  

Login with nickname/e-mail and password (Lost password?).
Partnerlink
Follow us:facebooktwitterrss | supportContact

Ungetüme - ohne Titel - Information and Rules

Generelles:

Hügel blockieren nicht die Sicht
Mauern sind lineare Hindernisse, per Definition breiter als 0,5“ und einer gerade eben ausreichenden Höhe, um auch großen Basen Deckung zu geben.
Casterkill oder Szenario beendet nicht das Spiel
Modelle ohne Kosten (Halfjacks und Thrall warrior, z.B.), solche mit CMD 0 (mit Ausnahme von Warjacks), Truppen ausserhalb der Formation und inerte Warjacks können keine Szenarien halten oder verweigern.
Das Gelände wird von der Orga aufgestellt und darf nur durch diese verändert werden!
Um eine Szenariofläche zu halten oder zu verweigern müssen Modelle/Truppen vollständig innerhalb der Fläche sein!

Ein Spielerpaar verwendet den gleichen Würfelpool (können auch bei der Orga ausgeliehen werden).

Ein Spiel dauert maximal 6 Runden und es wird zudem nach persönlichem Zeitlimit (40 min) gespielt.


weitere Turnier-Informationen unter:
http://www.page5.de/phpBB3/viewtopic.php?f=10&t=10699&sid=31a3a45db06acb3b57070155237457c5

Regelfragen und -Diskussion unter:
http://www.page5.de/phpBB3/viewtopic.php?f=1&t=10710


Armeelisten& Anmeldung:
Schickt eure Armeelisten bitte bis zwei Wochen vor dem Turnier an

Earandil@gmx.de / Betreff „Ungetüme“.

Bitte schreibt euren T3-Nick (ggf. abgekürzt) mit in die Bezeichnung der Liste. Beispiel:

Ungetüme_Irrer_Schlitzer_Liste1

Bitte überweist die Startgebühr bis eine Woche vor dem Turnier (Eingangsdatum) an:

Jörg Zimmermann
Kto. 12030250
BLZ 120 30 000
Deutsche Kreditbank Berlin



Listendesign:

Gespielt werden 2 Listen zu 25 Punkten, 2 Caster.
Jede Liste muss zumindest einmal gespielt werden.
Es empfiehlt sich eine „eher offensive“ und eine „eher defenisve“ Liste auszuarbeiten. Jede dieser Listen wird entweder als "offensiv" oder "defensiv" deklariert.
Gespielt werden 4 Spiele.

Echte Söldner:
Als Joker darf auch jeder Nicht-Söldner eine (für die Fraktion arbeitende!) Söldnerliste einmalig anstatt einer anderen spielen. Die Wahl findet nach der Listenwahl, aber vor dem Startwurf statt. Die Auswahl ist jedoch beschränkt auf: Searforge, Magnus-Tier, Talion und Highborn (Ashlynn) und jeweils nur mit den Modellen, die auch für die ursprüngliche Fraktion spielen würden.
Es gibt jedoch keine TP-Boni für das Erreichen eines Tiers bzw. der Stammliste .



Sonderpunkte:

Ein aktuell gespielter Tier ergibt zwei Turnierpunkte:
Tier X : 2 TP je spiel
Alle Boni der Tier-Listen gelten natürlich weiterhin.

Cryxer, Menoth und Mercs können, wenn sie den link zu einem sicheren Spoiler (Newsletter) an mich schicken natürlich ihre Tier-Punkte einheimsen. Sollten keine Tier bis dahin bekannt sein, dann:

#basteln die Cryxer ihre Listen nach der „Blackship Exhumation“, die Menithen ihre Liste nach der "Umber Guard" und können sich dadurch zwei Punkte je Spiel sichern (entspricht Tier1). Will jemand einen anderen als die angegebenen Caster spielen (weil er z.B. nur einen davon hat) kann er auch eine ausgesucht beschränkte (!), thematische/fluffige Liste zur Bewertung ein gutes Stück zuvor einschicken und den Fluffbonus ergattern.*

#bekommen die Söldner für alle Caster außer Magnus (da Tier schon bekannt), die in „ihrem“ Stammkontrakt gespielt werden (Gorten/Durgen: Searforge, Ashlynn:Highborn, Bartholo:Thalion usw.) 2 Zusatzpunkte je Spiel (entspricht Tier-bonus).


Vollbemalung: +1 TP bei jedem Spiel, bei dem man weniger TP erspielt hat als der Gegner.

Marken, Maßband oder Schablonen vergessen : -10 TP



Spielregeln & Szenarien:

Zuerst werden die Listen verdeckt gewählt. Hat sich ein Spieler für die offensive Liste, der andere für die defensive Liste entschieden, entfällt der Startwurf und der offensive Spieler beginnt das Spiel.
Ansonsten würfeln beide Spieler den Startwurf. Derjenige Spieler mit dem höheren Ergebnis hat die Seitenwahl, beginnt das Spiel und wird der offensive Spieler. Der zweite wird der defensive Spieler. Hier gibt es KEINE Wahl!

Der offensive Spieler spielt das jeweilige Offensivszenario (z.B. den „Orgoth-Friedhof“), der defensive Spieler das Defensivszenario (z.B. „No man´s land“). Das Ganze dient dazu, die Auswirkungen des Startwurfs auf das gesamte Spiel zu dämpfen. Der Beginnende wird sehr wahrscheinlich den ersten kritischen Schaden verteilen – er muss nicht auch noch beim Szenario die Nase vorn haben.

Es werden (ggf. leicht modifizierte) Standardszenarien aus den letzten beiden Steamroller-Serien gespielt. Es wird keine Sonderkonditionen (kein AD, nur Jacks können Szenarien erfüllen, etc.) geben! Die Bekanntgabe der Szenarien erfolgt NACH Eingang aller Listen (also knappe zwei Wochen vorher).



Spielauswertung:

Eigenes Szeanrio erfüllt: +5 TP
Gegn. Szenario verhindert. +3TP
Gegn. Caster erledigt: +2TP
Eigenen Caster verloren: -3TP

Sollte wieder erwarten ein gleiches Ergebnis erspielt werden, dienen die erzielten PC als Tie-Breaker:

#Warjacks müssen komplett zerstört sein um ihre Punkte abzugeben.

#Einheiten die am Ende des Spieles unter halber Sollstärke sind, sowie fliehende Einheiten werfen die aufgerundete Hälfte ihrer PC ab.
Der so ermittelte Sieger (nur im Falle eines Gleichstandes!) erhält +2TP

Ganz zum Schluss werden nun die Bonus-TP für Tier und Bemalung hinzugerechnet.


Spieltechnisch sind daher maximal 10TP zu holen, mindestens erhält man jedoch immer 0 TP.
Mit Sonderpunkten insgesamt also maximal 12 je Spiel.
Eine voll bemalte Tier-Liste wirft also im komplett aufgerauchten Zustand immerhin noch 3TP ab!


*Cryx/Menoth-Themenlisten-Richtlinie:
[bis zu]
2-3 Auswahlen verschiedene, zum Caster absolut passende Einheiten (im Zweifel nur Mechano- und Bilethralls, Zeloten oder TFG)
1 Auswahl zum Caster passendes Solo
Keine Charakter-Jacks, wenn diese keine Affinität zu dem gewählten Caster haben!
Die Jacks müssen ggf. ebenfalls zum Caster passen (z.B. nur Stalker/Slayer-Chassis für Morthenebra!)
Die Orga entscheidet im Zweifel, was passt und was nicht (deshalb früh einschicken.



Die Szenarien:
-------------------------------


1. Runde
offensiv: break the line
deffensiv: no mans land

Spezielles:
break the line - auf Höhe/ innerhalb des no-mans-lands der gegnerischen Spielhälfte kann das Szenario nicht erfüllt werden! Effektiv verschiebt sich also die offensive Grenze („gegn. Quadranten“) um 6“ hin zur defensiven Aufstellungszone (d.h. 6, bzw. 2“ um die Mittellinie). Um das Szenario zu verweigern müssen Modelle komplett innerhalb der Fläche sein!

no mans land - Das NML verschiebt sich um 2” hin zur defensiven Aufstellungszone (s.o.) und ist außerdem an den äußeren Rändern um jeweils ca. 12“ eingekürzt – also 24“ breit bei einer 48x48er Spielplatte.
Tiebreaker: in Runde 6 – wer mehr PC komplett innerhalb des NML hat, hat entweder das Szenario verhindert(offensiv) oder geschafft (defensiv).

Beide szenarien können ab Runde 3 beendet werden.


-----------------------------------------------------------------
2. Runde
Offensiv: Orgoth Friedhof
Defensiv: Moshpit

Spezielles:
Orgoth Friedhof – Es gibt nur 2 Marker, die jeweils 12“ vom Rand entfernt an der defensiven Aufstellungszone aufgestellt werden. Diese haben ARM14, 5HP und dürfen mit „normalen Angriffen“ gestürmt werden und erleiden Schaden ausschliesslich von Nahkampfattacken. Ziel ist es, beide Marker zu zerstören.

Moshpit - Wie gehabt, jedoch hat der Kreis einen Durchmesser von nur 12“ und der Mittelpunkt ist um 2“ hin zur defensiven Aufstellungszone verschoben! Das Szenario kann ab Runde 3 erfüllt werden.
Tiebreaker: in Runde 6 – wer mehr PC komplett innerhalb der Moshpit hat, verhindert(offensiv) entweder das Szenario oder erreicht es (defensiv).


----------------------------------------------------------------------------
3. Runde
Offensiv/ deffensiv: Domination

Spezielles:
Beide Spieler spielen das gleiche Szenario, wobei alle Punkte um 2“ hin zur defensiven Aufstellungszone verschoben sind. Es werden 7 Punkte auf dem Spielfeld markiert:
2 davon werden auf einer Geraden 6“ von der defensiven Aufstellungszone und jeweils 20“ vom Rand entfernt aufgestellt .
3 weitere werden 12“ von der defensiven Aufstellungszone mit den äußeren Punkten jeweils 14“ vom Rand entfernt aufgestellt.
Die letzen beiden werden 18“ von der defensiven Aufstellungszone und wiederum je 20“ vom Rand entfernt aufgestellt.
Ein Modell, dass sich über einen Punkt bewegt, markiert diesen für seine Fraktion. Man kann nicht absichtlich auf den Punkten zum stehen kommen und muss ggf. bei der nächsten absichtlichen Bewegung eines „blockierenden“ Modells den Marker verlassen. Marker können ab Runde 2 markiert werden.
Gewonnen hat, wer mehr markierte Punkte am Ende von Runde 6 hat. Nachziehen ist nicht möglich.


-----------------------------------------------------------------------------------
4. Runde
Offensiv/ defensiv: Killbox

Spezielles: Wie gewohnt der Casterkill! Jedoch kann das Szenario erst mit Beginn des 6. Zuges erfüllt werden.

Ein Rechteck mit der Kantenlänge etwa 16“ wird mittig (mit den Spitzen auf die Tischkanten zeigend) auf der Spielplatte markiert. Die entspricht einer Entfernung der jew. Spitze von der eigenen Aufstellungszone von 2,5“. Befindet sich der eigene Caster ab dem Ende seines zweiten Zuges nicht in dieser „Box“, erhält der aktive Spieler einen +1TP-Bonus je Runde.
Szenarioziel ist es, den gegnerischen Caster zu erlegen.

Generelles: Kein Spiel endet durch Verlust des Casters oder das erfüllen eines Szenarios![b][/b]

Info: Only the tournament organizer is responsible for the content of this site.
©2004-2024. T³ is operated by Althaus.IT.