T³ - TableTop Tournaments
Welcome Guest. Please log in or register.
  

Login with nickname/e-mail and password (Lost password?).
Partnerlink
Follow us:facebooktwitterrss | supportContact

Osterschlachtfest - Information and Rules

Osterschlachtfestn - Informationen und Regeln

Wir stellen als Veranstalter des Warhammer 40.000-Turniers im Folgenden ein paar Regeln auf. Diese Regeln begründen sich einerseits darin, dass wir in einem Ladenlokal spielen. Andererseits möchten wir gerne die Freude am Spiel und am Turnier fördern und schränken deswegen z.B. die Armeeorganisation etwas ein. Wir stellen so sicher, dass keine zu bärtigen Armeen aufgestellt werden. Klar geht es um den Sieg, aber es soll ja auch Spaß machen. ;)


Wo wird gespielt?

Im Fantasy Warehouse


Wann wird gespielt?

Das Turnier findet am 03.04.2010 statt.
Beginn ist um 10:00.

Außerdem legen wir folgenden Zeitplan zugrunde:
9:30 - 10:00 Anmeldung/Begrüßung
09:30 Einlass
10:00-12:30 Spiel 1
12:30 - 13:00 Mittagspause
13:00-15:30 Spiel 2
15:30 - 16:00 Pause
16:00-18:30 Spiel 3

Anschließend Siegerehrung

Es werden also 3 Spiele zu je 150 Minuten gespielt.

Damit ihr die Zeit nicht aus den Augen verliert, gibt es nach 120 Minuten einen ‚call‘. Falls das Spiel nach 150 Minuten noch nicht beendet sein sollte, wird der Spielzug beendet, so dass beide Seiten die gleiche Anzahl an Zügen gespielt haben. Danach wird das Spiel abgebrochen und die Siegpunkte berechnet.


Was geht denn so gar nicht?

Wie schon gesagt – wir spielen in einem Ladenlokal. Das bedeutet, dass wir uns natürlich an gewisse Grundregeln halten müssen:
 Kein Alkohol
 Ihr dürft natürlich eure Flasche Wasser mitbringen


Wie ist das mit Geld?

Wir erheben eine Startgebühr von 8 € pro Spieler.
Diese wird als Preisgeld wieder ausgeschüttet. Ihr seht – wir werden nicht reich durch das Turnier. Das Preisgeld staffelt sich dann wie folgt:

1. 20€ Gutschein
2. 15€ Gutschein
3. - 5. 10€ Gutschein

Turnierablauf und Wertung

 Art des Turniers
Wir spielen ein Tag-Team-Turnier. Das bedeutet, dass 2 Spieler auf der einen Seite zusammen gegen 2 Spieler auf der anderen Seite spielen. Die Teams finden sich NICHTvorher zusammen und melden sich auch NICHT zusammen an. Da das Tunier mit wechselnden Partner ja nach Ranking gespielt werden. Dabei spielt der Erste mit dem Letzten usw.

 Turnierdauer
3 Spiele mit einer Spieldauer von jeweils 2,5 Stunden

 Armeegröße
genau oder weniger als 1000 Punkte

 Armeeliste
Die 1000-Punkte-Grenze ist zwingend einzuhalten. (Nicht ein Punkt mehr!)
Fertigt vorher eine Armeeliste auf dem PC an und bringt diese unbedingt mit. Diese Liste ist dem Gegner vor dem Spiel zu zeigen, damit er weiß, womit er es zu tun hat. Es sollte ersichtlich werden wie sich die 1000 Punkte der Armee zusammensetzen.
Jede rechtzeitig mir zu gemailte Armeeliste gibt 2P extra
Jede beim ersten mal richtige Armeeliste gibt nochmal 2P extra

 Regelwerk
Grundregelwerk ist die deutsche 5. Edition von Warhammer 40.000, zusätzlich gelten alle aktuellen Errata und Codices. Experimentelle Regeln oder Erweiterungen wie z.B. Fahrzeugkonstruktionsregeln sind nicht erlaubt!
Es gilt ein „eingeschänktes WYSIWYG“! Das bedeutet, dass es schon ok ist wenn die Bewaffnung am Modell ausnahmsweise nicht der Bewaffnung entspricht, die das Modell laut Liste hat. Wichtig ist, dass vor dem Spiel alles jedem klar ist.
(Das heißt aber nicht: Diese Coladose ist mein Cybot bzw. dieser Schuhkarton ist mein Landraider!)
Vor dem Spiel einigen sich beide Spieler über die Regeln des aufgebauten Geländes (Geländezonen, Art, Schutzwirkung etc.).

 Einschränkungen in der Armeeorganisation
HQ: Nicht 2x die gleiche Auswahl (z.B. keine 2 Schwarmtyranten)
Elite: Nicht 3x die gleiche Auswahl
Standard: Nicht 4x die gleiche Auswahl
Sturm: Nicht 3x die gleiche Auswahl
Unterstützung: Nicht 3x die gleiche Auswahl
Hierbei zählt die Auswahl und nicht die Ausrüstung oder Zusammensetzung der Einheit. Wenn eine Armee nur eine mögliche Option in einer Kategorie hat, dann entfallen diese Beschränkungen.
Es dürfen keine alliierte Einheiten in die Armee aufgenommen werden, außer requirierte Einheiten bei Dämonen- und Hexenjägern
Maximal ein namhaftes (besonderes) Charaktermodell ist erlaubt.
Keine gleichen Psikräfte in der HQ-Sektion sind erlaubt.
Es dürfen keine Modelle nach Regeln von Forge-World gespielt werden. Ihr dürft die Modelle gerne benutzen, aber nur wenn ihr sie nach Codex-Regeln spielen könnt.

 Spielpaarungen
Die einzelnen Kommandanten werden nach dem Schweizer System miteinander gepaart. Das bedeutet: Für die erste Runde entscheidet das Los.
Danach spielt der 1. gegen den 2., der 3. gegen den 4. und der 5. gegen den 6. usw..

 Feststellung des Siegers
Der Sieger einer jeden Kampfhandlung wird über Siegespunkte ermittelt.
1. Jede Partei erhält Siegespunkte in Höhe der verursachten Verluste/Teilverluste entsprechend dem Regelbuch auf Seite 300.
2. In jeder Mission erhält man noch einmal Siegespunkte für die Erfüllung von Missionszielen. Dies ist abhängig von der gespielten Mission (s. dort)


 Ohne Bewertung
Bemalung: Nichts macht sich besser auf dem Spielfeld, als eine Armee die komplett bemalt ist und dazu noch ihren eigenen Stil hat. Trotzdem kennen wir die harte Realität und haben deswegen beschlossen: Einen komplett bemalten Kampfverband in die Schlacht zu führen ist wünschenswert, aber keine Pflicht. Aber es wird eine Bemal-Wertung geben, um den Pfleiß und die Muhe zu entlohnen.

Malwertung (Insgesamt nochmal bis zu 12P):

Für Bemalung:

25% - 49% => 1P
50% bis 74 % => 2P
75% bis 99% => 4P
100% => 5P

Für die Basisgestaltung:

25% - 49% => 1P
50% bis 74 % => 2P
75% bis 99% => 3P
100% => 4P

Besonderes schön und detailreich
(wird von unabhängiger Seite im ersten Spiel entschieden)

nochmal 3 P extra

Punktematrix (die Siegpunkte, also die Abschusspunkte und Punkte durch das Halten von Missionszielen, werden zum Schluss subtrahiert und Punkte nach folgender Matrix gegeben) :


0 : 150 = 10:10
151 : 650 = 11:9
651 : 1000 = 12:8
1001 : 1350 = 13:7
1351: 1600 = 15:5
1601 : 1750 = 16:4
1751 : 2000 = 17:3
2001 : 2250 = 18:2
2251 : 2500 = 19:1
2501+ = 20:0


Die drei Missionen:

- alle Missionen dauern 5 Runden und können vorab dem neuen Kampfeinsätze Regelbuch entnommen werden.

1. Mission Sucht die Eier (Aggresive Aufklärung Seiten 52/53)

Vor dem Spiel: Platzieren die Spieler abwechselnd 5 Missionsziele, der Angreifer beginnt.
Angreifer: Wählt eine beliebige Seite, schreibt diese auf und kommt im ersten Spielzug mit allen Truppen über diese Seite ins Spiel.
Verteidiger: Er stellt irgendwo auf, jedoch nicht weiter als 12 Zoll von jeder Spielfeldseite entfernt.
Erster Spielzug: der Angreifer
Reserven: Nur der Angreifer darf Einheiten nach den normale Regeln in Reserve halten.
Missionsziel: Es gilt 5 Ostereier zu finden und zu verteidigen. Jedes Ei bringt 400 Siegpunkte zu den Abschüssen extra. Also kann man bis zu 2000P töten und 2000P an Missionssiegpunkten erlangen.
Sonderregeln: Nebel des Krieges: der Angreifer muss im ersten Spielzug einen Moraltest bestehen, um zu rennen, zu schießen oder in den Nahkampf zu gehen. Ergo dürfen Fahrzeuge im ersten Spielzug nichts machen.

2. Mission Verteidigt die Ostereier (Flankenangriff Seiten 36/37)

Angreifer: Wählt eine lange Seite. Seine Aufstellungszone ist dann die gesamte Seite mit einem Abstand von 9 Zoll zur Mitte.
Verteidiger: Erhält die zweite lange Seite und muss ebenfalls 9 Zoll von der Mittellinie entfernt bleiben.
Aufstellung: normale Regeln
Erster Spielzug: Der Angreifer, es sei denn der Verteidiger klaut die Initaive.
Reserven: normale Regeln
Missionsziel: Es gilt 3 Ostereier zu finden und zu verteidigen. Ein Ei liegt in der Aufstellungszone des Angreifers und zwei Eier liegen in der Zone des Verteidigers. Jedes Ei bringt 650 Siegpunkte zu den Abschüssen extra. Also kann man bis zu 2000P töten und 1950P an Missionssiegpunkten erlangen.
Sonderregeln: Umfassung: Jeder Einheit des Angreifer darf Flankenangriffe durchführen, und braucht dabei auch nicht würfeln von welcher Seite sie kommt, sondern der Spieler darf es bestimmen.


3. Mission Rettet den Osterhasen (Rundumverteiligung Seiten 70/71)

Angreifer: Er steht mindesten 1 Zoll von der feindlichen Einheit und mindestens 18 Zoll vom Hasen entfernt.
Verteidiger: der Verteidiger steht immer mindestens 12 Zoll vom Hasen entwerft, aber maximal 18 Zoll weit weg von ihm, dass heißt er hat eine runde Aufstellungszone von 6 Zoll Durchmesser.
Aufstellung: Jeder stellt abwechselnd eine Einheit auf. Der Verteidiger beginnt.
Erster Spielzug: Wird nach der Aufstellung ausgewürfelt.
Reserven: Der Verteidiger darf nur Sturmtruppen in Reserve halten. Der Angreifer muss immer alle HQ und Unterstützungseinheiten in Reserve halten, die restlichen Einheiten darf er nach Belieben in Reserve halten.
Missionsziel: Es gilt eine Osterhasen zu verteiligen. Dieser bringt 2000 Siegpunkte zu den Abschüssen extra. Also kann man bis zu 2000P töten und 2000P an Missionssiegpunkten erlangen.
Sonderregeln: Haltet die Stellung: alle Einheit in 3 Zoll um den Hasen sind furchtlos.

Info: Only the tournament organizer is responsible for the content of this site.
©2004-2024. T³ is operated by Althaus.IT.