T³ - TableTop Tournaments
Welcome Guest. Please log in or register.
  

Login with nickname/e-mail and password (Lost password?).
AdvertTaschengelddieb
Follow us:facebooktwitterrss | supportContact

MOPs Open 2006 - Information and Rules

1. Turnierablauf

1.1 Seuche auf Silber
Das Turnier wird mit bemalten Figuren durchgeführt.

1.2 Regelfragen
Grundsätzlich sind alle Regelfragen zuerst mit dem Mitspieler zu regeln. Wird keine Einigung erzielt, ist der Schiedsrichter zu befragen. Sein Urteil ist bindend.

1.3. Runden
Es werden 5 Runden nach Schweizer System gespielt.
Die Armeegröße beträgt 2000 Punkte.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
1. Tag (Samstag)
1. Runde :09.30 - 12.15
2. Runde :13.00 - 15.45
3. Runde :16.30 - 19.15

2. Tag (Sonntag)
4. Runde :10.00 - 12.45
5. Runde :13.30 - 16.15
Siegerehrung :17.00
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Alle Spiele dauern 150 Minuten. Die Spiele sind nach Ablauf der Zeit einzustellen. Ist abzusehen, dass ein Spiel nicht innerhalb der vorgesehenen 6 Runden beendet werden kann, sind neue Runden nur anzufangen, wenn beide Spieler dadurch bzw. danach dieselbe Anzahl an Runden haben.



2. Die Spiele

2.1 Würfel
Alle Spiele sind mit einem einheitlichen Würfelset (Würfel gleicher Farbe und Größe) durchzuführen. Das Verwenden verschiedener Würfelarten für verschiedene Würfe ist untersagt. Diese Regelung ist nicht durch eine Sondervereinbarung mit dem Gegenspieler außer Kraft zu setzen.

2.2 Ablauf der Spiele


2.2.1 Gelände
Die Spieler erzielen eine Einigung hinsichtlich aller Geländestücke, d.h. was stellen die Geländestücke dar, bis wohin gehen sie, wer kann sie unter welchen Umständen betreten etc.. Das Gelände darf nicht verschoben werden. Wenn deutlich wird, dass die Vorbenutzer des Tisches das Gelände „unsinnig“ durcheinander gebracht haben, erzielen die Spieler eine einvernehmliche Regelung hinsichtlich des Neuaufbaus.




2.2.2 Präsentation der Armee
Beide Spieler stellen noch vor dem Setzen der ersten Einheit alle Einheiten ihrer Armee in die neutrale Spielfeldmitte. Sie stellen dem Gegner die Armee inklusive Charaktere vor.
Alle nichtmagische Ausrüstung ist anzugeben. Die magische Variante einer normalen Ausrüstungsoption ist als normale Ausrüstung zu deklarieren. Beispiel: Ein Chaosgeneral mit magischer Chaosrüstung ist als Träger einer Chaosrüstung kenntlich zu machen.
Alle Male wie z.B. Chaosmale, Zeichen der Echsen etc. sind dem Gegner mitzuteilen.

2.2.3 Magie
Nach der Präsentation der Armeen werden die Zaubersprüche ermittelt.

2.2.4 Setzen der Einheiten
Die Spieler würfeln um das Setzen der ersten Einheit, der Sieger entscheidet.
Der Spieler, der weniger Aufstellpunkte hat (Charaktermodelle und Abteilungen nicht mitgerechnet, Kriegsmaschinen als ein Punkt berechnet usw.), erhält +1 auf den Wurf wer anfängt. Charaktermodelle werden erst aufgebaut, nachdem beide Seiten alle Einheiten aufgebaut haben.


2.2.5 Beschuss
Der Beschuss ist nicht komplett anzusagen.

2.2.6 Söldner
Es sind generell nur Söldner zugelassen, die dem selben Volk angehören. Dies bedeutet, dass sie weniger / günstigerer Auswahlen belegen, als bei anderen Völkern. Söldner, die bei allen Armeen dieselben Auswahlen belegen sind daher nicht zugelassen.


2.2.7 Armeelisten
Jeder Spieler muss nach Ablauf des Spiels seinem Gegner eine Armeeliste aushändigen

2.2.8 Kennzeichnung von Einheiten
Alle Einheiten, die mehr als einmal in der Armee vorhanden sind, und sich hinsichtlich ihrer magischen Ausrüstung unterscheiden können, sind kenntlich zu machen:
Beispiel: 2 Einheiten Ritter des Königs mit je 9 Rittern, eine trägt das Kriegsbanner. Auf der Armeeliste ist kenntlich zu machen welche Einheit die magische Standarte führt, z.B. Ritter mit grünen Wimpeln (natürlich nur, wenn die andere Einheit nicht auch grüne Wimpel hat).


2.3 Siegpunktessystem

Siehe Regelbuch S. 198


2.3.1 Standarten und Spielfeldviertel

Jede eroberte Standarte und jedes Spielfeldviertel erbringen 100 Siegpunkte. Der ASt und der General bringen je 100 Punkte extra.


2.4 Fairnesswertung und Armeebewertung

Nach Abschluss der Spiele bewertet ihr die Fairness und die Armee eures Gegners. Diese Wertung wird in ohne den Gegenspieler durchgeführt. Ihr werdet dazu in eine Art abgeschirmten Bereich gehen, wo ihr in Ruhe und ohne Druck eure Bewertung vornehmen könnt.

Eure Bewertung wird direkt dem Spieler als Siegpunkte auf seinem Punktekonto gutgeschrieben.

Die Bewertung ist auf der Basis folgender Tabelle vorzunehmen


Armeezusammenstellung

I. Sehr nett : 3 Punkte
II. O.K : 2 Punkte
III. Hart : 1 Punkte
IV. Grauenhaft : 0 Punkt


Fairnesswertung

I. Super : 3 Punkte
II. O.K. : 2 Punkte
III. Na ja : 1 Punkte
IV. Grauenhaft : 0 Punkt

Info: Only the tournament organizer is responsible for the content of this site.
©2004-2024. T³ is operated by Althaus.IT.