T³ - TableTop Tournaments
Welcome Guest. Please log in or register.
  

Login with nickname/e-mail and password (Lost password?).
AdvertMiniatur-Bemalung (MB-Studio)
Follow us:facebooktwitterrss | supportContact

Warmachine/Hordes Battle in Koblenz - Information and Rules

Dies ist das letzte Turnier im Zeitgeist nach den MK1-Regeln!
Wir haben uns dazu entschlossen, um diesem schönen Regelwerk einen würdigen Abschied zu bieten.
Ab dem nächsten Turnier spielen wir nach MK2-Regeln (ausser Hordes ist bis dahin noch nicht zu 100% fertig).

Spielzeit:
Jeder Spieler hat 5 Spielzüge zur Verfügung und für diese insgesamt 60 Minuten Zeit.
Bitte bringt sofern möglich eine Stoppuhr mit.

Regeln zum Listenbau:

Jeder erstellt 3 Listen einer Fraktion mit 3 verschiedenen Warcastern/Warlocks, jeh 1 mit 666 Punkten, mit 500 Punkten und mit 750 Punkten. Wenn Epics eingesetzt werden, dann nur in den 750er-Listen sie sind aber kein muss.
In jeder Liste müssen 350P Mangel&Metal oder Tooth&Claws verankert sein.
Die niederen Warlocks der Minions geben keine Tooth ´n´Claw oder Mangel ´n´Mental Points Points dies zählt auch für Jack Marshals oder Journeyman Warcaster

Für alle Armeen gelten gewissen Standardregeln. Diese Regeln werden weiter unten noch pro Armee erweitert.

- Alle Auswahlen mit Fa:1 dürfen nur in 2 Listen auftauchen
_ Alle Auswahlen mit Fa:C nur in einer

Für die einzelnen Armeen gibt es noch folgende Zusätze:

Cryx:
- Keine Liste darf mehr als 10 Bane Knights enthalten
- Keine Liste darf mehr als 10 Bile Thralls enthalten
- Goreshade: Keine Soulhunter

Cygnar:
- Darius: maximal 1 Centurion
- Haley: Kein Squire

Khador:
- Epic Vlad: Kein Drakhun
- Sorscha: Keine Eyriss und keine Epic Eyriss

Menoth:
- Harbinger: Kein Doc, kein Vilmon
- Kreoss: Keine Eyriss, keine Epic Eyriss
- Testament: Keine Vengers
- Der Avatar ist eine Warmachine und gibt Mangel `n` Metal Points

Reine Söldnerarmeen:
- Alle Armeen müssen nach einem Söldnervertrag zusammengestellt sein
- Jede Armee kann einen unterschiedlichen Vertrag haben
- Fiona: Keine Eyriss, keine Epic Eyriss
- Die Characterbeschränkung (s.o.) entfällt
- Die Beschränkung für Auswahlen mit FA:1 entfällt

Circle:
- Krüger: maximal 1 Woldwarden bzw. Megalith (also Warden ODER Megalith), keine Bonegrinder
- Epic Kaya: Keine Bonegrinder, keinen Woldwyrd
- Sentry Stones gelten als FA:1 (s.o.)
- Woldwyrds gelten als FA:1 (s.o.)

Legion:
- Vayl: maximal 1 Angelius
- Saeryn: maximal 1 Angelius
- Epic Lylyth: maximal 1 Seraph, kein Strider Unit Attachment
- Incubi gelten als FA:1 (s.o.)

Skorne:
Epic Morghoul:
-nur ein Extoller Soulward

Trolle:
- Trollwelpen zählen als Beastupgrade und geben Tooth and Claw Punkte

Sonderboni für selten gespielte Modelle:
Jede Armee enthält Modelle, die man selten oder nie auf Turnieren sieht, entweder weil sie nicht gut sind, oder weil es bessere vergleichbare Auswahlen gibt. Wir wollen diejenigen Spieler belohnen, die dennoch diese Modelle stellen.
Dafür gibt es das Konzept des "Scheisse-Pools".
Für jede Armee gibt es eine Liste von Modellen, die in diesem Pool sind. Je mehr Punkte man für Modelle aus diesem Pool ausgibt, desto mehr Boni bekommt die Armee. Diese Boni gelten für jede einzelne Armeeliste separat, es kann also sein, dass eine eurer Listen bestimmte Boni bekommt und eine andere Liste bekommt diese Boni eben nicht.
Es gibt keine Verpflichtung überhaupt Modelle aus dem Pool zu stellen.
Es gilt die Summe aus dem eigenen Fraktionspool und etwaigen Auswahlen aus dem Söldner/Minion-Pool

Die Belohnung:
Die Belohnungen sind kummulativ, d.h. ihr bekommt bei Erreichung eines gewissen Levels auch alle Boni der vorherigen Level.
>= 50 Punkte: Lucky 7. (Einmal im Spiel könnt ihr bei einem Wurf mit 2 Würfeln statt zu würfeln einfach sagen "das ist eine 7".)
>= 100 Punkte: Pathfinder (Ein nicht-Warcaster-Modell (nicht eine ganze Einheit) bekommt für das Spiel Pathfinder. Ihr entscheidet euch für das Modell nach dem Startwurf und vor dem Deployment.)
>= 150 Punkte: Reparieren (Einmal im Spiel kann eins eurer Warbeast/Warjacks heilen/reparieren. Das Modell muss nicht vor Spielbeginn festgelegt werden sondern ihr könnt euch spontan im Spiel entscheiden. Das Modell heilt/repariert W6 Punkte. Die Reparatur findet am Ende der Maintenance-Phase statt, also noch vor der Fokusverteilung, Fury absaugen, etc.)
>= 200 Punkte: Redeploy (Ihr könnt ein Modell/Einheit nach dem kompletten Deployment nochmal neu deployen, an eine Stelle an die es auch normal deployt hätte werden können. Dies funktioniert ganz analog wie im Piratenvertrag.
>= 250 Punkte: +1 auf den Startwurf. Dies ist absolut kummulativ mit Effekten wie Anastasia, Kraye oder dem Witch Coven.
>= 300 Punkte: Full Boost (Einmal im Spiel kann eins eurer Warbeasts/Warjacks einen Fokus ausgeben bzw. einmal geforced werden und bekommt für den Rest der Aktivierung komplett geboostete Attacken. Das Modell muss nicht zu Spielbeginn festgelegt werden sondern kann ganz spontan nominiert werden.

Die Pools:
Cryx:
- Leviathan
- Reaper
- Slayer
- Scrap Thralls
- Necrotech
- Machine Wraith
- Black Ogrun Boarding Party
- Cephalyx Mind Slaves
- Revenant Cannon Crew
- Necrosurgeon & Stitch Thralls
- Brute Thrall

Cygnar:
- Charger
- Grenadier
- Sentinel
- Defender
- Hammersmith
- Ironclad
- Stormclad
- Precursor Knights
- Precursor Knights Officer & Standard Bearer
- Rangers
- Stormblades
- Stormblade Officer & Standard Bearer
- Trencher Cannon Crew
- Trencher Chain Gun Crew

Khador:
- Berserker
- Juggernaut
- Marauder
- Assault Kommandos
- Kossite Woodsmen
- Man-O-War Shocktroopers
- Winterguard Field Gun Crew

Menoth:
- Dervish
- Repenter
- Crusader
- Guardian
- Vanquisher
- Deliverer Sunburst Crew
- Flameguard Cleansers
- Knight Exemplar

Circle:
- Argus
- Woldwatcher
- Gnarlhorn Satyr
- Lord of the Feast
- Reeves of Orboros

Legion:
- Raek
- Teraph
- Blighted Legionaires
- Scather Crew
- Spawning Vessel

Skorne:
- Cyclops Brute
- Cyclops Savage
- Bronzeback Titan
- Cataphract Arcuarii
- Venator Catapult Crew

Trolle:
- Pyre Troll
- Troll Bouncer
- Winter Troll
- Kriel Warriors
- Kriel Warrior Standard & Piper
- Kriel Warrior Caber Thrower
- Pyg Bushwackers
- Pyg Burrowers
- Thumper Crew
- Troll Blitzer

Söldner/Minions:
- Brun Cragback
- Dahlia Hallyr
- Rorsh
- Saxon Orrik
- Farrow Brigands
- Talon
- Vanguard
- Ghordson Driller
- Wroughthammer Rockram
- Bloody Bradigan
- Reinholt, Gobber Speculator
- Captain Sam MacHorne and the Devil Dogs
- Greygore Boomhowler & Co.
- Hammerfall High Shields Gun Corps
- Herne Stoneground & Arquebus Jonne
- Sea Dog Deck Gun
- Precursor Knights
- Precursor Knights Officer & Standard Bearer

Szenarien:

Allgemeine Regeln zu allen Szenarien:

- Das Gelände wird vorher aufgebaut und bleibt wie es ist
- Modelle, die 0 VP wert sind können keine Szenarioziele/-Punkte halten, verweigern oder erobern.
- Inerte, Disabelte oder Fliehende Modelle können keine Szenarioziele/-Punkte halten, verweigern oder erobern.
- Modelle, die, die Fähigkeit Incorperal haben, können nur Szenarioziele/-Punkte halten/verweigern/erobern, wenn sie Corperal werden. Ein Corporeal-Model kann sich zu Beginn seiner Aktivierung entscheiden, Corporeal zu werden um Szenarioziele/-Punkte zu halten.
- Wenn am Ende geschaut wird, wie viele VP man in einem Bereich hat, dann muss sich eine Einheit komplett mit allen noch lebenden Mitgleidern in einem Bereich befinden, um zu zählen (Attrition gilt auch hier).
- Spiel endet nicht bei Casterkill
- Spiel endet nicht bei Szenarioerfüllung
- 1 Wurf vor dem Spiel, Sieger entscheidet darüber, ob er selber (Seitenwahl+zuerst aufbauen+Spiel beginnen) hat oder ob der Gegner all diese Dinge hat.
- Berge blockieren die Sicht nicht!
- Alle Mauern sind lineare Obstacles und geben Cover
- Felder sind schwieriges Gelände für Kriegermodelle mit kleiner und mittlerer Base. Kriegermodelle mit kleiner Base, die komplett innerhalb des Felds sind, bekommen Concealment.
- Alle Szenariobeschreibungen gehen von 10" Auftsellungszonen aus. Sollte der Tisch kleiner als 48" Zoll sein, dann wird die Aufstellungszone entsprechend verkleinert


Szenario 1 (500 Punkte): Pendulum
Mit Beginn der dritten Runde gewinnt ein Spieler das Szenario, wenn er am Ende seines Zuges Modelle komplett in der gegnerischen Spielfeldhälfte hat, der Gegner aber nicht ebenfalls Modelle über der Mittellinie hat.
Schafft der Gegner das ebenfalls zu einem späteren Zeitpunkt, hat er nachgezogen.
Sollte kein Spieler das Szenario vor Spielende erfüllen, erfüllt der Spieler das Szenario, der am Ende des Spiels mehr VPs komplett in der gegnerischen Spielfeldhälfte hat.

Szenario 2 (666 Punkte): Blues Brothers
5“ vor jeder Aufstellungszone (also 15“ vor der Tischkante) werden 5 Marker platziert. Geeignete Marker sind selber mit zu bringen. Ein Marker kommt genau in die Mitte, 2 Marker jeweils 8“ vom Rand entfernt und noch 2 jeweils 16“ vom Rand entfernt. Unpassierbares Terrain wird nicht „auf“ den Punkten platziert werden.
Die Marker vor der gegnerischen Aufstellungszone können zerstört werden. Jeder Punkt zählt als Structure, hat eine ARM von 14 und nur einen Lebenspunkt, kann aber ausschließlich von Nahkampfattacken beschädigt und anvisiert werden. Man darf einen Marker NICHT chargen. In der ersten Runde sind alle Marker unzerstörbar.
Die Punkte eines Spielers vor seiner eigenen Aufstellungszone können von ihm auf keine Art und Weise beschädigt werden.

Der Spieler, der zuerst alle gegnerischen Marker zerstört gewinnt das Szenario. Schafft der Gegner das ebenfalls zu einem späteren Zeitpunkt, hat er nachgezogen. Sollte bei Spielende keiner alle Marker zerstört haben, dann gewinnt derjenige, der mehr Marker zerstört hat.

Szenario 3 (750 Punkte): Casterkill
einfach ohne Umschweifung häßlich druff

Die Anmeldung erfolgt über T3 und die Gebühren betragen in der Vorkasse 5 Euro
sie sind auf mein Konto

Jens Böttcher
Kontonr 170659
Blz 56061151
RaibaKastellaun
Verwendungszweck ZeitgeistKoblenz

zu überweisen.

Am Turniertag betragen die Anmeldegebühren 8 Euro!

Es gibt keine Rückerstattung, die Beträge werden dem Zeitgeist quitiert und kommen der Siegprämie, und dem Erhalt der Spielplatten zugute.

Info: Only the tournament organizer is responsible for the content of this site.
©2004-2024. T³ is operated by Althaus.IT.