T³ - TableTop Tournaments
Welcome Guest. Please log in or register.
  

Login with nickname/e-mail and password (Lost password?).
AdvertTaschengelddieb
Follow us:facebooktwitterrss | supportContact

IV. Exterminatus Bochum - Information and Rules

1. Größe der Armeen
Gespielt wird ein Armeeorganisationsplan mit 1850 Punkten.

2. Zugelassene Armeen:
- Chaosdämonen, Codex Chaosdämonen
- Chaos Space Marines, Codex Chaos Space Marines
- Dark Eldar und Hagashîn-Kult, Codex Dark Eldar 2. Auflage und Errata
- Dämonenjäger, Codex Dämonenjäger
- Eldar, Codex Eldar
- Hexenjäger, Codex Hexenjäger
- Imperiale Armee, Codex Imperiale Armee
- Krootsöldner, In Nomine Imperatoris II
- Necrons, Codex Necrons 2. Printing. Bitte unbedingt aktuelles Errata zur 5. Ed beachten!
- Panzerkompanie, White Dwarf 103
- Orks, Codex Orks
- Space Marines, Codex Space Marines
- Black Templars, Codex Black Templars
- Blood Angels, Codex Blood Angels von der Games Workshop Website
- Dark Angels, Codex Dark Angels
- Space Wolves, Codex Space Wolves
- 13. Kompanie, Codex Sturm des Chaos
- Tau, Codex Sternenreich der Tau
- Tyraniden, Codex Tyraniden
- Verlorene und Verdammte, Codex Sturm des Chaos*

* Für die Verlorenen und Verdammten gilt folgendes:
- Der Erzketzer zählt als Chaos Hexer
- Dämonenschwärme zählen als niedere Dämonen, müssen jedoch nicht beschworen werden
- Dämonenbestien zählen als niedere Dämonen
- Aufstrebende Champions, Agitatoren und Rädelsführer können die gleichen Optionen wahrnehmen wie ein Aufstrebender Champion der Chaos Space Marines
- Chaos Space Marines mit Ikone zählen nicht als mit Mal ausgerüstet

3. Allgemeine Armeelistenbeschränkungen:
Die Codizes werden nicht eingeschränkt.

4. Zusätzlich zugelassen:
- Fahrzeugkonstruktionsregeln sind zugelassen. Modelle nach FKR müssen alles dargestellt haben. Die Orga behält sich vor, Modelle, die dieses Kriterium nicht erfüllen, in der Armeeliste zu verändern oder auch ersatzlos zu streichen.
- Besondere Charaktermodelle sind zugelassen.
- Alliierte in Imperiumsarmeen nach den Regeln aus den Codizes der Hexen- bzw. Dämonenjäger sind zugelassen. Außerdem dürfen Dämonenjäger, Hexenjäger und Verlorene und Verdammte Alliierte entsprechend ihrer Armeeliste erhalten.
- Eine Forgeworld-Einheit pro Armee ist zugelassen; Modelle, die sich nach bestehenden Codexregeln spielen lassen (z. B. Landungskapseln und Chaos Space Marine Cybots) sind uneingeschränkt zugelassen und zählen nicht gegen dieses Limit.

5. Nicht zugelassen:
- Kriegsmaschinen sind nicht zugelassen.
- Monströse Biokonstrukte sind nicht zugelassen.
- Geproxte Modelle sind nicht zugelassen.

6. Besondere Regelklarstellungen:
6.1 Modelle, die sich nicht auf dem Spielfeld befinden / Transportierte Einheiten:
Modelle, die sich nicht auf dem Spielfeld befinden (Orbit, in Fahrzeugen) dürfen auf keine Weise Ausrüstungen und Psikräfte einsetzen. Ausnahme: Waffen, Ausrüstung oder Psikräfte, die anstelle einer Waffe zur Anwendung kommen. Voraussetzung ist, das dieser „Schuss“ eine Sichtlinie benötigt und diese auch vorhanden ist, z.B. durch eine Feuerluken. Transportierte Einheiten – auch auf offenen Fahrzeugen – können nicht beschossen oder von Effekten irgendeiner Art betroffen werden, es sei denn, es wird im jeweiligen Codex eindeutig auf eine andere Regelung hingewiesen.

6.2 Sichtlinien/Gelände
Variables Gelände, also Gelände mit „Zonenbases“, auf denen z.B. kleinere Baumbases stehen, sind durch die neue Edition de facto unspielbar geworden. Wird ein kleineres Base verschoben – und dieses passiert aufgrund der Natur der Sache ziemlich häufig -, verändern sich sofort auch taktische Parameter. Ein großer Teil unseres Geländes besteht allerdings aus solchen Geländezonen. Wir haben uns daher für folgende zusätzliche Regelungen entschieden:
- Geländezonen mit variablem Gelände (Wälder, Felsformationen, Necronkristalle; nicht Ruinen!):
Das Gelände gilt als so offen, dass eine Sichtlinie durch diese Zonen immer gezogen werden kann und zwar unabhängig davon, wo die tatsächlichen Geländemodelle stehen. Im Zweifelsfall können die Geländemodelle umgestellt oder auch einfach vom Tisch genommen werden. (Im Grunde könnten wir die „Zonenbases“ auch ohne Gelände spielen – nur sähe es dann eben nicht so schön aus.) Das komplette Gelände gilt gleichzeitig aber als vollständig mit entsprechendem Gelände zugebaut. Für die Bestimmung, ob eine Einheit sich in Deckung befindet, reicht es daher aus, wenn die Sichtlinie zum zentralen Punkt des beschossenen Modells (oder so nah wie möglich daran, falls das Modell noch anderweitig verdeckt ist) über das Geländezonenbase gezogen werden muss. Hinweis: Mit dem Zentralen Punkt ist der Mittelpunkt des Modells, nicht dessen Base gemeint. Wird die Sichtlinie über das Geländezonenbase gezogen, erhält das Modell einen Deckungswurf. Dies gilt für alle Modelle, also sowohl Modelle in, als auch hinter dem Geländezonenbase. Der Deckungswurf von Fahrzeugen und Monströsen Kreaturen wird dabei immer um 1 verschlechtert. Eine Monströse Kreatur oder ein Panzer in oder hinter einem Wald erhält somit bestenfalls einen 5+ Deckungswurf.

6.3 Ruinen
Bei allen Schüssen, die durch ein Fenster oder eine Tür geschossen werden, wird immer ein Deckungswurf gewährt, wenn durch die Geländezone geschossen wird. Ansonsten gelten die normalen Sichtlinien- und Deckungsregeln.

7. Missionen:
Es werden drei Spiele gespielt.
Alle Missionen gehen über sechs Spielzüge. Danach wird ein W6 gewürfelt – bei 4+ schließt sich ein siebter Spielzug an. Auf zweimalige zufällige Spieldauer wird verzichtet, da auf diese Weise zu viele taktische Optionen entfallen und das Spielergebnis zu stark zufallsgesteuert ist.

Mission 1:
Seize Ground/Suchen und Sichern mit 5 Missionszielen.
Aufstellung: Dawn of War / Schlacht im Morgengrauen

Mission 2:
Spielfeldviertel sichern: Jedes Spielfeldviertel stellt ein Missionsziel dar. Es kann von punktenden Einheiten unter den üblichen Bedingungen eingenommen werden. Jedes feindliche, nicht zerstörte Modell, unabhängig von dessen sonstigem Zustand oder der Truppgröße, innerhalb eines Viertels macht dieses Spielfeldviertel streitig (dies gilt natürlich nicht für Necronmodelle, die auf Ihren IKW-Wurf warten ;-)). Modelle, die auf der Trennlinie zwischen den Vierteln stehen, gelten als in dem Viertel, in dem der größere Teil des Modells steht. Im Zweifelsfall sollte der Schiedsrichter entscheiden! Eine Einheit mit mehreren Modellen kann mehrere Spielfeldviertel besetzen bzw. streitig machen.
Aufstellung: Spearhead (Speerspitze - Spielfeldviertel)

Mission 3:
Erobern und Halten/Capture and Control.
Aufstellung: Pitched Battle

8. Die Spielmaterialien, die Armeeliste, der Spielzugablauf und weiteres:
- Es gilt „What you see is what you get“ (WYSIWYG), das heißt, die Figuren müssen das darstellen, was sie sein sollen. Also bitte keine Eldar als Orks präsentieren. Insbesondere Schwere Waffen, Spezialwaffen und Nahkampfwaffen müssen auch so dargestellt sein. Minimale Abweichungen wie fehlende Granaten oder ähnliches werden toleriert. Fahrzeugausrüstung darzustellen ist wünschenswert, aber kein Muss. Modelle, die diesen Kriterien nicht entsprechen, werden ersatzlos aus der Armeeliste gestrichen.
- Jeder Spieler bringt alles mit, was er zum Spielen braucht, also seine Armee, seinen Codex und eventuelle Errata, ein Maßband, Würfel, Schablonen und so weiter.
- Die Armeeliste ist nur NACH dem Spiel durch den Gegner einsehbar.
- Unabhängige Transportfahrzeuge (z. B. Land Raider, Falcon usw.) dürfen während der Platzierung der Armee eine Einheit aufnehmen. Unabhängige Transporter dürfen auch vor dem Spiel eine Einheit aufnehmen. Ggf. wird dann nur ein Reservewurf für beide Einheiten fällig. Dem Gegner ist mitzuteilen, welche Einheit genau transportiert werden soll. Das selbe gilt analog für den Anschluss unabhängiger Charaktermodelle an Einheiten und ggf. auch deren Reservewürfe.

9. Spieltische:
- Jeder Tisch hat eine Größe von 48 Zoll mal 72 Zoll.
- Das Gelände wird ca. 25% der Spielfläche betragen, kann diesen Wert aber auch überschreiten.
- Das Gelände wird von der Turnierleitung aufgestellt und darf nicht verändert werden.
- Die Spieler werden dazu aufgefordert, sich VOR dem Spiel über das Gelände zu einigen, um spätere Diskussionen und Unstimmigkeiten zu vermeiden.

10. Spezielle Regelklarstellungen
- Peitsche der Unterwerfung: es gelten die ganz normalen Zielauswahlkriterien (nicht in den Nahkampf usw.)
- Landungskapseln sind prinzipiell erlaubt.
- Durch Eldrads Divination oder die entsprechende Regelung des Callidus-Assassinen dürfen die Aufstellungsregeln nicht gebrochen werden. Das heißt, die Abstände der Mission bzw. zu Infiltratoren müssen beibehalten werden.

11. Einsendeschluss der Armeelisten:
Die Armeelisten bitte bis zum 07.09.08 einsenden. Andernfalls könnt ihr die Punkte für die Armeeliste nicht erhalten (siehe Turnierablauf und Wertung).

12. Teamschutz:
Es können Teams mit höchstens 4 Mitgliedern antreten. Wir werden versuchen, den Teamschutz das ganze Turnier über beizubehalten. Sollte es jedoch auf Grund dessen zu Paarungen kommen, die den normalen Rahmen sprengen (1. gegen 9. o.ä.), werden wir den Teamschutz für diese Paarungen rausnehmen.

13. Und natürlich:
Die Orga behält sich vor, die hier niedergeschriebenen Regeln zu ändern bzw. zu erweitern.

Info: Only the tournament organizer is responsible for the content of this site.
©2004-2024. T³ is operated by Althaus.IT.